«Gute Daten schaffen Vertrauen»


Nachgefragt. BIM verlangt nicht per se mehr Informationen als andere Bauplanungen. Aber die Intensität steigt, wo und wie weit Informationen ausgetauscht werden. Nach einer ersten Anstrengung seitens der Unternehmen würden jedoch alle profitieren, sagt der Experte.
Adrian Wildenauer ist Professor für digitales Bauen am Institut Digitale Bau- und Holzwirtschaft (IDBH) der Berner Fachhochschule. Dort beschäftigt er sich mit Prozessen zum digitalen Bauen, der digitalen Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie mit themenspezifischen Normierungen und Standards. Er beschreibt, welchen Einfluss der Bedarf und Anforderungen an Informationen auf erfolgreiche BIM-Projekte haben.
BIM-Grundlagen
Veröffentlichung: 29. August 2024 / Ausgabe 35/2024
Mobiles Büro. Schreiner müssen vor Ort beim Kunden sein. Gleichzeitig Planung, Design sowie die betriebswirtschaftliche Organisation und Abwicklung erledigen. Mobile Anwendungen machen diesen Spagat möglich.
mehrCAD-Tabelle. Die CAD-Tabelle der Schreinerzeitung vergleicht die zentralen Spezifikationen der CAD-Programme für die Schreinerbranche. Durch die zentrale Stellung der Software im gesamten Produktionsprozess ist es wichtig, dass diese genau auf den Nutzer abgestimmt ist.
mehrPaidPost. Die Softwareanbieterin Horst Klaes GmbH ist spezialisiert auf die Bauelemente-Branche und bietet auch Lösungen für die Sicherung der Daten, den Schutz vor Cyber-Kriminellen, die sichere E-Mail-Archivierung und vieles mehr. Sie ist Partnerin bei wichtigen Fragen der Digitalisierung.
mehr