Effizient und durchgängig


Moderne CAD-Programme müssen intuitiv, durchgängig, vernetzt und individuell anpassbar sein. Bild: Borm-Informatik AG
Moderne CAD-Programme müssen intuitiv, durchgängig, vernetzt und individuell anpassbar sein. Bild: Borm-Informatik AG
CAD-Tabelle. Die CAD-Tabelle der Schreinerzeitung vergleicht die zentralen Spezifikationen der CAD-Programme für die Schreinerbranche. Durch die zentrale Stellung der Software im gesamten Produktionsprozess ist es wichtig, dass diese genau auf den Nutzer abgestimmt ist.
CAD-Programme nehmen in modernen Schreinereien eine zentrale Rolle ein. Die daraus generierten Daten werden im gesamten Auftragsprozess, vom Verkauf, über die Planung und Produktion, bis hin zur eigentlichen Umsetzung beim Kunden eingesetzt. Die Anforderungen an ein modernes Konstruktionsprogramm haben sich deshalb weiterentwickelt, und so müssen die digital gestützten Prozesse einer modernen Schreinerei in der passenden Präzision, Effizienz und Flexibilität umgesetzt werden können. CAD-Programme kommen also nicht nur bei der detaillierten Planung und Visualisierung von Möbelstücken und Inneneinrichtungen zum Einsatz, sondern sind auch für eine durchgängige Kompatibilität mit den vorhandenen Fertigungssystemen verantwortlich.
Neben den herkömmlichen Eigenschaften, die ein Zeichenprogramm erfüllen muss, spielen die individuelle Anpassungsfähigkeit der Programme, die Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, den gesamten Arbeitsprozess nahtlos zu unterstützen, eine zentralere Rolle. «Die vielmals propagierte Durchgängigkeit im CAD gilt es auch bei den Materialien und Beschlägen zu beachten. So müssen sich beispielsweise Vorschübe und weitere Maschineneinstellungen automatisch mit dem ausgewählten Plattenmaterial im CAD mitverändern», sagt Tho- mas Bütikofer, zuständig bei der Homag (Schweiz) AG für den Vertrieb von imos in der Schweiz.
Ein modernes CAD-Programm muss eine praxistaugliche Durchgängigkeit unterstützen. Oftmals spielen hier Kleinigkeiten eine zentrale Rolle. «Etiketten sollten direkt auf der Maschine angegeben werden können. Erfolgt der Druck im Büro, ist die Sache nicht zu Ende gedacht», sagt Raphael Kempter, zuständig bei der Homag (Schweiz) AG für den Vertrieb von Smartwop in der Schweiz. Weiter ist es entscheidend, dass die Software intuitiv zu bedienen ist und einen ortsunabhängigen Zugriff gewährleistet. «Es ist immer zu beachten, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort vorhanden sind», sagt Bütikofer. In der nachfolgenden CAD-Tabelle findet sich eine Übersicht über die wichtigsten CAD-Lösungen mit den zentralen Spezifikationen.
Veröffentlichung: 10. Oktober 2024 / Ausgabe 41/2024
Mobiles Büro. Schreiner müssen vor Ort beim Kunden sein. Gleichzeitig Planung, Design sowie die betriebswirtschaftliche Organisation und Abwicklung erledigen. Mobile Anwendungen machen diesen Spagat möglich.
mehrIt-Sicherheit. Mit zunehmender Digitalisierung und einer stetig wachsenden Datenmenge steigen auch die Anforderungen an eine sichere und leistungsfähige IT-Infrastruktur in KMU. Wer Software und Hardware à jour hält und wachsam bleibt, ist auf der sicheren Seite.
mehrPaidPost. Die Softwareanbieterin Horst Klaes GmbH ist spezialisiert auf die Bauelemente-Branche und bietet auch Lösungen für die Sicherung der Daten, den Schutz vor Cyber-Kriminellen, die sichere E-Mail-Archivierung und vieles mehr. Sie ist Partnerin bei wichtigen Fragen der Digitalisierung.
mehr