Gut begründet zum Bankkredit


Investition. Die Finanzierungsbedingungen für KMU haben sich gemäss diversen Umfragen leicht verbessert. Dennoch: Erfüllt der Betrieb die bankenüblichen Grundsätze nicht, fehlen der Businessplan oder allfällige Finanzierungshilfen, kann der Kreditantrag scheitern.
Von den kleinen und mittleren Unternehmungen (KMU), die kürzlich auf einen Bankkredit angewiesen waren, sind 93% auf Zustimmung gestossen. Diese erfreulichen Zahlen gehen aus einer Umfrage des Staatssekretariates für Wirtschaft (Seco) hervor. Was aber weit mehr erstaunt: 68% der KMU verfügen über keinen Bankkredit. Verlocken denn tiefe Zinsen und der tiefe Euro bei KMU derzeit nicht zu Investitionen? «Dies kann man nicht generell sagen», erklärt André Kormann stellvertretend für die von Bund und Kantonen initiierten und unterstützten gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften. «Der tiefe Eurokurs hat sicher einen Einfluss auf die Investitionstätigkeit der KMU. Allerdings glaube ich, dass vorab das tiefe Zinsniveau grundsätzlich Finanzierungen zu vorteilhaften Konditionen fördert.» Doch, so der Finanzierungsfachmann weiter, definiere sich der beste Zeitpunkt für Investitionen einer einzelnen KMU nicht primär nach diesen Parametern. Das hänge von den konkreten, firmeninternen Konstellationen ab. Dieser Tatsache widerspricht Arthur Erni von der Beratungsfirma Tre Innova nicht. Er ruft aber gleichzeitig die Holzbranche auf, die ausgezeichneten Bedingungen für Investitionen zu nutzen: «Die Abwartehaltung während der kritischen Wirtschaftslage 2009 sollte in der Schreinerbranche nun in eine Aufbruchstimmung wechseln. Erste Anzeichen sind schon da», erklärt Erni und fragt sich gleichzeitig: «Wenn nicht jetzt mit diesen günstigen äusseren Bedingungen investieren, wann dann?»
Gutes Feedback der Investierenden
Der Zeitpunkt ist gut, die Wirtschaftslage ermutigend und auch die Erfahrungen der Firmen, die bereits im Jahr 2009 einen Bankkredit bezogen haben, sprechen eine klare Sprache. Gemäss Seco-Umfrage konnten 34% dieser KMU ein Umsatzwachstum und 26% eine Steigerung des Gewinns ausweisen. 49% der investitionsfreudigen Firmen erwarten ein Umsatzwachstum für die nächsten zwei bis drei Jahre.
Wer sich für eine Investition mit Unterstützung eines Bankkredites entscheidet, der muss einige Voraussetzungen erfüllen. Gemäss André Kormann, Fürsprecher und Direktor der BG Mitte, Bürgschaftsgenossenschaft für KMU, mit Sitz in Burgdorf haben hier grundsätzlich Neuunternehmungen und Firmen mit knapper Eigenkapital- und Ertragssituation bei den Banken schlechte Karten.
Ehrliches Dossier mit Businessplan
Das A und O eines Kreditgesuchs ist jedoch ein gut vorbereitetes, vorzugsweise selbst erarbeitetes Dossier mit Businessplan. Dieses sollte den zuständigen Bankfachmann von den Fähigkeiten des Unternehmers und der Firma, den Produkten und der Rentabilität des Betriebs überzeugen. André Kormann warnt aber gleichzeitig davor, sich in einem solchen Dossier mit falschen Federn zu schmücken: «Es nützt nichts, wenn man einen umfangreichen, farbigen und von einem externen Berater verfassten Businessplan präsentiert, wenn der Unternehmer dann beim Gespräch und bei der Betriebsbesichtigung vor Ort zu wichtigen Fragen nicht kompetent und umfassend Auskunft geben kann.»
Bürgschaften als Sicherheit
Zum Scheitern eines Kreditantrages führen vorab mangelnde Kreditfähigkeit und/oder Kreditwürdigkeit. In solchen Fällen stehen die vom Bund und den Kantonen initiierten und unterstützten gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften den kleinen und mittleren Unternehmungen mit Rat und Tat zur Seite. Das Ziel dieser Genossenschaften ist es, solchen Betrieben den Zugang zur Finanzierung bei Firmengründungen und -übernahmen, bei Nachfolgeregelungen, aber auch zur Finanzierung von Investitionen und zur Erlangung genügender Betriebsmittel zu erleichtern.
Aber aufgepasst: «Ohne Belegung der Finanzierungstragbarkeit sowie der Überlebensfähigkeit der Firma kann auch keine Bürgschaft gesprochen werden», betont André Kormann. «Die Bürgschaftsgenossenschaften betreiben mit ihrer Finanzdienstleistung weder Strukturerhaltung noch führt sie zu einer Marktverzerrung. Bei der Gesuchsbeurteilung können wir aber im Gegensatz zu den Banken stärker auf die Softfaktoren wie Mensch, Umwelt, Unternehmenskultur, Erhaltung von Arbeitsplätzen usw. eingehen.»
Neutrale Bewertung
Diese Bürgschaften stehen grundsätzlich allen gewerblichen KMU-Betrieben – und somit auch allen Schreinereien – mit Sitz in der Schweiz zur Verfügung. Für den Kreditsteller ist es wichtig zu wissen, dass Bürgschaftsgenossenschaften selber keinen Kredit vergeben. Es ist also in jedem Fall nötig, dass eine kreditgebende Bank mit an Bord ist. Neben ihrer beratenden Tätigkeit erstellen die Genossenschaften sowohl für die Bank als auch für das KMU eine nochmalige externe und neutrale Bewertung des gestellten Kreditantrages durch ausgewiesene Fachleute.
Hilfe bieten, Arbeitsplätze erhalten
Diese Möglichkeit der Hilfestellung sieht André Kormann neben dem eigentlichen Grundauftrag des Bundes als Triebfeder und Befriedigung bei seiner täglichen Tätigkeit. «Wir dürfen mit diesem Dienstleistungsangebot bei vielen Unternehmungen zusammen mit den Betriebsverantwortlichen mithelfen, Tausende damit zusammenhängende Arbeitsplätze in der Schweiz zu schaffen respektive sicherzustellen.» Er ist überzeugt, dass es dieses einzige direkte Bundesförderungsmittel für KMU in der Schweiz auch in Zukunft brauche und dies bei den KMU noch weiter bekannt gemacht werden müsse. pet
Veröffentlichung: 06. Januar 2011 / Ausgabe 1/2011
Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrAuch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr