Grosses Ziel vor Augen

So strahlt ein Sieger: Lars Hübner hat die Sektionsmeisterschaften in Graubünden für sich entschieden. Bild: VSSM Graubünden

Meisterschaften.  In den VSSM-Sektionen findet derzeit die erste Phase des neuen Zyklus für die Swiss und World Skills statt. In Graubünden hat Lars Hübner, im Appenzellerland Jonathan Frick gewonnen.

75 Schreinerlernende wollten den Titel des Bündner Meisters. Sie haben Ende Oktober an den Sektionsmeisterschaften in Samedan und Ilanz teilgenommen, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Wettkämpfe in den VSSM-Sektionen bilden die erste Stufe des neuen Zyklus für die Swiss Skills 2020 in Bern und die World Skills 2021 in Shanghai in China.

Die Lernenden hatten einen Tag Zeit, um ein Serviertablett mit verschiedensten Eckverbindungen herzustellen. Dabei wurden von ihnen alle Fertigkeiten, die während der Ausbildungszeit vermittelt werden, abgefragt: Präzision, Vorstellungsvermögen, Effizienz und ein vernünftiges Arbeitszeit-Management. Die Aufgabe hat Lars Hübner aus Madulain, von der Engadiner Lehrwerkstatt für Schreiner in Samedan, am besten gelöst. Er darf sich Bündner Meister nennen. Das Podest komplettierten Leon Bachmann, Almens (Lehrbetrieb Ralph Riedi Schreinerei/Innenausbau, Scharans) als Zweiter und Jonas Schmid aus Fidaz (Holzbau Candrian Partner GmbH, Flims). Die sechs Besten haben sich für die regionalen Schreiner-Meisterschaften 2020 in Frauenfeld qualifiziert.

Drei Appenzeller eine Runde weiter

Auch an den Meisterschaften beider Appenzell Anfang November war das Wettbewerbsmöbel ein Serviertablett der filigranen Art (kleines Bild). Auf einen Rahmen mit Schwalbenschwanz-Zinken musste ein Rahmen mit ausgefrästen Griffen montiert werden, heisst es in einer Mitteilung. Auch die aufklappbaren Füsse waren mit denselben Zinken zu verstreben. Magnete dienten der Fixierung. Die kleinen Dimensionen stellten für manch einen der 36 Lernenden eine Herausforderung dar, da sie im beruflichen Alltag kaum mehr vorkämen. Solche Meisterschaften sollen deswegen das echte Handwerk fördern, um den Berufsstandard hochzuhalten. Da die Teilnehmenden aller Lehrjahre dieselbe Aufgabe hatten, seien die Unterschiede entsprechend sichtbar gewesen, heisst es.

Die ersten drei dürfen an den regionalen Meisterschaften in Frauenfeld teilnehmen: Der Appenzeller Meister Jonathan Frick aus Urnäsch (Koch Möbelhandwerk AG), der Zweite Elias Seeholzer aus Urnäsch (Blumer Schreinerei AG) und der Drittplatzierte Christian Tanner aus Waldstatt (Blumer Schreinerei AG).

ndo

Veröffentlichung: 05. Dezember 2019 / Ausgabe 49/2019

Artikel zum Thema

06. März 2025

Planen, programmieren, bearbeiten und ausstellen

Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.

mehr
06. März 2025

Viel Training, grosse Vorfreude und Motivation

Von Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.

mehr
06. März 2025

Aufgabe mit Dreh und praktischem Nutzen

Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit