Giessharz


Für glasklares Epoxidharz braucht es einen UV-Blocker, sonst vergilbt das Material recht schnell. Bild: Riva 1920
Für glasklares Epoxidharz braucht es einen UV-Blocker, sonst vergilbt das Material recht schnell. Bild: Riva 1920
Es ist durchsichtig, klar, fest und äusserst widerstandsfähig: Giessharz. Doch will der Schreiner damit arbeiten, gib es einiges zu beachten.
Kunstharzgiessen. Sie sind ein Hingucker. Arbeiten mit Epoxidharz und besonderen Hölzern begeistern. Besonders häufig werden Tischplatten so ausgeführt. Das ist allerdings längst nicht so einfach, wie man meinen könnte.
Beschichtung. Ein Element mit einer Giessharzbeschichtung zu ummanteln, ist mit grossem Aufwand verbunden. Die Kuster Schreinerei AG in Thalwil hat sich auf das Verfahren spezialisiert. Ein Besuch in der Werkstatt, wo die Beschichtung für höchste Ansprüche hergestellt wird.
Giessharz. Bretter von wilden, knorrigen Bäumen bieten faszinierende Möglichkeiten, absolut einzigartige Möbel herzustellen. Damit diese lange Freude bereiten, muss sich der Schreiner auf einen neuen Weg begeben. Er ist steinig, aber lohnt sich.
Eine neue Alternative zu Giessharz. Das 2-Komponeten-Giessharz besteht zu einem Dritel aus nachwachsenden Rohstoffen.
Epoxid-Giessharz verbindet sich dauerhaft mit Holz und kann zum Auffüllen von Rissen, Nuten und Ästen eingesetzt werden.
Giessharz. Mit Vergussharzen lässt sich Holz zu Möbeln formen, das sonst kaum mehr einen Einsatzbereich finden würde. Das Ganze ist jedoch aufwendiger und schwieriger, als es aussieht. Das zumindest sagen die, die es anwenden, ohne dabei zu viel preisgeben zu wollen.
Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.
mehrDampfgebogenes Holz. Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr