GAV Dossier

Der neue GAV für die Schreinerbranche 2022 bis 2025. Bild: VSSM

GAV Schreinergewerbe. Hier finden sich News und Hintergründe zu den Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag GAV der Schreinerbranche.

Die Verhandlungen zwischen den Vertragspartnern rund um die Erneuerung des GAV Schreinergewerbe dauern an. Bereits seit 2018 gilt in der Schreinerbranche ein Übergangs-GAV. Nun wurden die Verhandlungen zwischen den GAV-Vertragsparteien Unia, Syna und VSSM wieder aufgenommen.

In diesem Dossier sind alle zu Thema erschienen Artikel gesammelt.

Alle Ampeln stehen auf Grün

GAV. Die Parteien haben sich geeinigt. Erklärt der Bundesrat die zwei Regelwerke für die Schreinerbranche für allgemeinverbindlich, gelten 2022 der bisherige Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Weiterbildung und Gesundheitsschutz sowie ein optimierter, arbeitsrechtlicher Übergangs-GAV.

Lösung für die Weiterbildung

GAV. Der vertragslose Zustand in der Schreinerbranche erfordert rasche Lösungen, um die finanziellen Leistungsausfälle zu kompensieren. Dank intensiver Vorarbeit kann der VSSM bereits erste Lösungen präsentieren.

Branche ab 1. Januar 2021 vertragslos

Verhandlungen. Die Gewerkschaften haben ihre Drohung wahr gemacht und sagen Nein zum neuen GAV. Die Schreinerbranche steht somit im neuen Jahr ohne gültigen GAV da. Die Folgen sind verheerend.

GAV: Es ist fünf vor zwölf

Entscheidung. Die Arbeitgeber wollen den neuen Gesamtarbeitsvertrag und sagen Ja. Die Gewerkschaften koppeln den GAV-Entscheid an das Vorruhestandsmodell und drohen mit einem vertragslosen Zustand.

Schreiner sagen Ja zum neuen GAV

Entscheidung. Die Schreiner haben sich mit einem klaren Ja für den neuen GAV Schreinergewerbe ausgesprochen. Nun sind die Gewerkschaften gefordert. Sagen sie Nein dazu, droht ein vertragsloser Zustand.

Delegiertenversammlung am 17. November

VRM: Zeitgemäss oder unnötig?

Argumente.  Das für die Schreinerbranche am 17. November zur Abstimmung stehende Vorruhestandsmodell (VRM) spaltet die Lager. Die SchreinerZeitung geht den Vor- und Nachteilen dieses Systems auf den Grund und hilft bei der Meinungsbildung.

Dominik Frei: «Für uns passt das Modell»

Vorsorge.  In der Schreinerbranche steht es zur Diskussion, in der Gebäudehüllenbranche ist es bereits seit zehn Jahren im Einsatz: das sogenannte Vorruhestandsmodell. Im Interview mit der SchreinerZeitung berichtet Dominik Frei über Erfahrungen, Chancen und Knackpunkte.

Andere Branchen, Berufe und Systeme

Branchenlösungen.  Vorruhestands- oder Vorpensionierungsmodelle sind auch in anderen Berufen der Baubranche in Anwendung. Die Finanzierung basiert bei allen Systemen auf Beiträgen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Trotzdem sind die Modelle ganz verschieden.

Entlasten vor der Pensionierung

Vorsorge.  In zwei Monaten entscheiden die VSSM-Delegierten, ob der neue Gesamtarbeitsvertrag Schreinerbranche mit Vorruhestandsmodell eingeführt wird. Die SchreinerZeitung erklärt anhand von Beispielen das System, die Finanzierung und die zu erwartenden Leistungen.

GAV mit Vorruhestandsmodell im Fokus

Entscheidung.  Die Verhandlungen zwischen den Vertragspartnern rund um die Erneuerung des GAV Schreinergewerbe ab 2020 sind abgeschlossen. Ein neuer GAV und ein Vorruhestandsmodell liegen vor. Nun haben die Entscheidungsgremien der Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Wort.

Bundesrat bewilligt Erhöhung ab 1. Mai

Schreinerlöhne. Gute Nachrichten vom Bundesrat: Er hat die Lohnerhöhungen, die Ende 2019 von den Sozialpartnern VSSM, Unia und Syna ausgehandelt worden sind, für allgemeinverbindlich erklärt.

Mehr Lohn, Hoffnung für den GAV

Löhne. Die Sozialpartner des Schreinergewerbes haben sich auf eine Lohnerhöhung von insgesamt 1,5 Prozent im Jahr 2020 geeinigt. Somit können die Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag weitergeführt werden.

Mehr Lohn, Hoffnung für GAV

Löhne.  Die Sozialpartner des Schreinergewerbes haben sich auf eine Lohnerhöhung um 1,5 % im Jahr 2020 geeinigt. Die Verhandlungen für einen neuen GAV ab 2021 können somit weitergeführt werden.

Artikel zum Thema

09. Januar 2025

Passt in keine Schublade

Beizen.  Dem Holz nach Belieben eine kräftige Farbe schenken, ohne auf Maserung und Farb- verlauf im Holzbild achten zu müssen, und trotzdem das Holz noch erkennen können. Das können nur Beizen. Sonst braucht es nicht sehr viel dazu. Es gilt: Probieren geht über Studieren.

mehr
09. Januar 2025

Die richtigen Lichtimpulse setzen

Laserreinigung.  Auch wenn das Laserschwert noch eine Weile Science-Fiction bleiben wird, ist mit gebündelten Lichtstrahlen bereits heute vieles möglich, was vor 50 Jahren nur in Filmen funktionierte. So zum Beispiel Rost und Schmutz einfach mit einem Laserstrahl zu verdampfen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Oberflächen