Furnierte Wunderwelt über Kopf

Die Installation aus Eschenfurnier sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. Bild: Marco Cadonau

Die Roser AG aus Birsfelden BL konnte für das Restaurant «1904 Designed by Lagonda» in Zürich das Furnier für eine ganz besondere Deckeninstallation liefern. Die Innenraumgestaltung stammt von den Designern der Marke «Lagonda», die vom amerikanischer Ingenieur und Unternehmer Wilbur Gunn gegründet wurde.

Das grosszügige Raumangebot im Herzen von Zürich soll zum Denken sowie geselligen Austausch animieren und dem Gast ein einmaliges Erlebnis mit Spitzenküche bieten.

Ein Vulkan aus Schreinerhand

Spitzenkoch Dario Cadonau ist für die Küche im Restaurant verantwortlich. Sein Bruder Marco Cadonau, seines Zeichens Schreiner, stellte die besondere Installation an der Decke her. Hierfür musste er, getreu dem Namen des Restaurants, genau 1904 Rohre aus Aluminium mit Eschenfurnier belegen. Diese Holzsäulen in verschiedenen Längen verteilen sich über die gesamte Fläche der Decke und verdichten sich in der Mitte des Raumes zu einem hängenden Vulkan. Das Eschenfurnier bringt durch seine homogene und klar gezeichnete Oberfläche die nötige Ruhe in die sonst lebendige Installation.

Furnieren als Herausforderung

Sowohl der Schreiner Marco Cadonau als auch Tobias Scherg, Mitglied der Geschäftsleitung, des Verwaltungsrates und Leiter der Abteilung Furnier bei der Roser AG, betraten mit dem Belegen der Aluminiumrohre mit einem 0,9-mm-Eschenfurnier Neuland. Nach einigen Testläufen konnte das Furnier jedoch exakt gefügt und anschliessend mittels Vakuumtechnik auf die Alurohre aufgebracht werden.

Kurzporträt

1911 in Basel als Tischlerei gegründet, spezialisierte sich die Roser AG bald auf den Werkstoff Furnier. Heute ist sie eines der wenigen Schweizer Unternehmen, die unter eigener Leitung Furniere herstellen und in die ganze Welt exportieren. Im eigenen Ausstellungsraum in Birsfelden BL können Kunden ganze Furnierabwicklungen individuell zusammenstellen und bemustern.

www.roser-swiss.com

Noah Gautschi, NJG

Veröffentlichung: 03. Dezember 2020 / Ausgabe 49/2020

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen