«Führen mit Fairness»
Sie dürfen stolz sein: Die erfolgreichen Ab-solventen und die Vertreter des BWZ Lyss. Bild: BWZ Lyss
Sie dürfen stolz sein: Die erfolgreichen Ab-solventen und die Vertreter des BWZ Lyss. Bild: BWZ Lyss
Berufs- und weiterbildungszentrum lyss. Die Diplomfeier der modularen Weiterbildung für Schrei- ner am BWZ Lyss fand erstmals in den neu revidierten und erstellten Räumlichkeiten der Aula im eigenen Schulhaus statt.
Neben den Diplomanden durfte Erich Brunner, Lehrgangsleiter Schreiner, auch Ueli Lehmann und Leo Röthlin als Vertretung des Schreinermeisterverbands Kanton Bern (SKB), Albrecht Rychen (Rektor BWZ Lyss) sowie den künftigen Rektor Bernhard Beutler begrüssen. Für Albrecht Rychen war es der letzte offizielle Auftritt an der Diplomfeier, da er im Sommer 2013 in den Ruhestand tritt. Brunner verdankte in seiner Eröffnungsrede wiederum den regen Schulbesuch durch die Schreiner am BWZ Lyss und unterstrich das gute Abschneiden aller Teilnehmenden.
Albrecht Rychen respektierte das Engagement der Diplomanden sowie deren persönlichen Durchhaltewillen, immer einen Schritt weiter auf dem Weg der eigenen Entwicklung zu gehen. Die erhöhte Kompetenz der Handlungsfähigkeit eines jeden, auch im Alltag am Arbeitsplatz höhere Leistungen und mehr Verantwortung zu übernehmen, gebühre höchsten Respekt. Konkret nannte er das höhere Anforderungsprofil im Bereich der Führung, im Kontext nach unten und oben stets stufengerecht zu agieren und zu entscheiden. Mit ihrer Weiterbildung setzten sie automatisch höhere Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der eigenen Person. Nicht nur Fach- und Methodenkompetenz zählten, das setze man letztendlich voraus. Entscheidend sei der Umgang mit den Menschen. Die Rolle als Führungsperson, den hohen Anforderungen im Alltag gerecht zu werden, erfordere Ausdauer, Widerstandsfähigkeit und Durchsetzungswillen. «Bleiben Sie auch unter dem erhöhten Leistungsdruck stets fair zu Ihrer vorgesetzten Person sowie auch zu Ihren unterstellten Mitarbeitenden.»
Rolf Beer, Prüfungsleiter MWBS am BWZ Lyss, konnte allen Absolventen das verdiente Diplom überreichen. Seine Auswertungen in Form von Diagrammen und Tabellen gaben einen Überblick über das gesamte Notenbild. Er verstand es erneut, die guten Leistungen zu würdigen.
Im Anschluss an die Übergabe lobte Ueli Lehmann, Präsident des SKB, alle Diploman-den. «Wiederum kann unsere Schreinerbranche auf Ihre künftigen Leistungen zählen. Sie haben unter Beweis gestellt, dass Sie mit dem erreichten Ziel in der Lage sind, höhere Aufgaben im Alltag zu übernehmen und zu meistern.»
www.bwzlyss.chRaphael Aeschbacher, Studen; Kurt Affolter, Rüdtligen; Beat Bieri, Ersigen; Andreas Ettlin, Thun; Dominik Hohl, Steffisburg; Thomas Hügli, Thörishaus; Thomas Iseli, Orpunt; Stefan Jenni, Ins; Christian Kämpf, Flamatt; Stefan Koh- ler, Jens; Raffael Maag, Gerlafingen; David Mosimann, Gontenschwil; Elias Waefler, Reconvilier; Daniel Wegmüller, Langnau; Roger Willener, Teuffen-thal; Mathias Wyssbrod, Hindelbank; Amanda Zaugg, Solothurn.
Maschinist VSSM:Andreas Bader, Mümliswil; Adrian De Pellegrin, Solothurn; Christian Graf, Thun; Ramon Gross, Ins; Thomas Hügli, Thörishaus; Florian Janz, Thun; Bruno Leuenberger, Steffisburg; Pascal Locher Salvenach; Adrian Müller, Böckten, Marcel Nydegger, Schliern b. Köniz; Marcel Ryser, Schwarzenbach; Dominik Salzmann, Schönbühl; Niklaus Staub, Oberbalm; Dominik Stettler, Signau; Mischa Wälti, Lützelflüh; Jan Zürcher, Kerzers.
Sachbearbeiter Fertigung:Andreas Bader, Mümliswil; Ramon Gross, Ins; Pascal Locher, Salvenach; Adrian Müller, Böckten; Dominik Salz- mann, Schönbühl; Niklaus Staub, Ober- balm; Dominik Stettler, Signau; Mischa Wälti, Lützelflüh; Jan Zürcher, Kerzers.
Sachbearbeiter Planung:Leo Bittel, Lamboing; Alain Linder, Latterbach; Beat Ramseier, Grosshöch-stetten; Markus Schär, Müntschemier; Marco Strahm, Grosshöchstetten.
Veröffentlichung: 11. April 2013 / Ausgabe 15/2013
Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrAuch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr