Feiern im SVZ-Verbandsgebiet


Mit Stolz nahmen die erfolgreichen Absolventen in Winterthur ihre Urkunde in Empfang.
Mit Stolz nahmen die erfolgreichen Absolventen in Winterthur ihre Urkunde in Empfang.
Lehrabschlüsse. Die Feiern zum erfolgreichen Abschluss fanden dieses Jahr in Winterthur, Kloten und in Illnau-Effretikon statt. Deren Rahmen unterstreicht die Wichtigkeit des Anlasses, oft mit Unterhaltungsprogramm, Gastreferenten, Essen und mit der obligaten Hobelvergabe.
Im Festsaal des Casino Winterthur begrüsste SVZ-Vertreter Martin Tanner die Gäste, die erfolgreichen Absolventen, deren Partner und Partnerinnen, die Eltern sowie die Lehrmeister.
Die Gratulationen von Daniel Oswald als städtischer Vertreter gingen direkt in eine Gebrauchsanweisung für das Berufsleben über, worin er darauf hinwies, dass man als junge Berufsfrau oder als junger Berufsmann ab sofort mehr Zeit, mehr Geld zur Verfügung habe. Er mahnte, diese Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Wichtig sei, dass man nicht einzig die materiellen Werte in den Vordergrund stelle und bei der Evaluation einer Arbeitsstelle diese nicht nur in Franken messe, sondern auch die Beziehungen am Arbeitsplatz werte. Dass man sich aber andererseits bewusst sein müsse, dass auch Ansprüche an einen selber gestellt werden.
Die Showblocks gehörten den Gebrüdern Jan und Mark Dossenbach sowie Michael Hofmann alias Dirty Hands. Die drei Breakdancer sorgten mit ihren Figuren für Abwechslung. Dann übernahm SVZ-Vertreter Martin Wagner die Ehrung der Lehrabsolventen und übergab den notenmässig Erfolgreichsten den begehrten Hobel.
Im Rahmen der Lehrabschlussfeier des Zürcher Schreinermeisterverbandes (ZSV) im Zentrum Schluefweg in Kloten präsentierten die Jungschreiner und Schreinerpraktiker auch ihre Abschlussarbeiten. Neben den Ansprachen und Gratulationen sorgte die Gruppe «Los chicos perfidos» mit ihren mexikanisch amüsanten Darbietungen für heitere Stimmung.
Ruedi Schmid, Präsident des Zürcher Schreinermeisterverbandes, hielt in seiner Ansprache fest, dass der Grundstein für das Berufsleben nun gelegt sei. Und Urban Vecellio, Rektor der Baugewerblichen Berufsschule Zürich, erwähnte in seiner Rede, dass die Schweiz nicht durch Schokolade und Uhren reich geworden sei, sondern durch das Bildungssystem. Ebenfalls motivierte er die Jungschreiner, nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern sich aktiv in die Gesellschaft, wie Vereine, Verbände usw. einzubringen und sich weiterzubilden.
Im Anschluss folgte die Übergabe der Fähigkeitsausweise und Berufsatteste durch den Chefexperten Markus Bosshard. Von den 50 Jungschreinern erreichten vier die Note 5 oder höher. Auch bei den Schreinerpraktikern waren es vier Kandidaten von insgesamt 15, die zur Prüfung angetreten waren. Die mit persönlicher Inschrift gravierten Hobel ab der Note 5,2 erhielten die Erfolgreichen aus den Händen von Urban Vecellio. Zum Abschluss ertönte zur Ehre aller die Schweizer Nationalhymne.
Der Schreinermeisterverband Zürcher Ober-land (SZO) lud zur Lehrabschlussfeier ins Restaurant Rössli in Illnau ein. Neben den 27 Abgängern (davon fünf Frauen) der vierjährigen Lehrzeit zum Schreiner EFZ waren auch 15 Absolventen der zweijährigen Ausbildung zum Schreinerpraktiker EBA mit dabei. Für die Unterhaltung während des Abends sorgte das Kabarett «Klischee».
SZO-Präsident Markus Hummel durfte über 200 Teilnehmer begrüssen, darunter speziell die Gäste, Delegationen der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW), der Schreiner-Kurszentren Opfikon-Glattbrugg und Winterhur-Ohringen, kantonale Vertreter und die Experten. Hummels Worte an die Jungen waren nicht nur Rückblick; Erwachsensein heisse auch Verantwortung übernehmen, den Beruf motiviert und engagiert ausüben, so sei man schon bald ein geschätztes Teammitglied, so Hummel. «Lernen hört allerdings nie auf! Bleiben Sie am Ball und bilden Sie sich weiter.»
Hansruedi Reimann freute sich, die Grüsse im Namen der GBW überbringen zu dürfen. Eindrückliche Worte kamen auch von Bildungsrat Hanspeter Amstutz. «Sie sind jetzt Profis und kennen Ihr Business – Ihre Leistung wird nicht nur erwartet, sondern auch geschätzt! Und die Wirtschaft ist ‹happy› über guten Nachwuchs.»
Nach einem Rückblick durch LAP-Obmann Hansruedi Furrer war es Zeit für die Rangverkündigung. Präsentiert wurden die Resultate von Daniel Aellig, üK-Leiter Wetzikon. Mit einer Note von 5,2 oder höher wurde die gute Leistung mit einem Hobel samt persönlicher Inschrift ausgezeichnet. Zwei Schreiner und vier Schreinerpraktiker haben dies erreicht.
Eine Liste aller erfolgreichen Zürcher Absolventen findet man unter:
www.schreinerzeitung.ch
Luca Ambrosini, Niederhasli; Stefano Angiolillo, Dübendorf; Remzi Asani, Tann; Roberto Bucci, Zürich; Ibrahim Camara, Zürich; Tito Campbell, Zürich; Robin Cestelli, Dübendorf; Moreno Cittadella, Hinwil; Thiago Fernando De Santana Fragoso, Uitikon Waldegg; Philipp Ernst, Hinwil; Esteban Garcia, Turbenthal; Dominic Grimm, Freienstein; Muhamed Hankic, Volketswil; Gian-Luca Hauser, Schlieren; Stefan Hischier, Reussbühl; Starny Hoang, Olten; Nicolas Höfliger, Zürich; Manuel Carlos Hössli, Zumikon; Patrick Huber, Wetzikon; Enis Ibraimi, Aadorf; Sami Ismajli, Wila; Andrin Juon, Uster; Mario Krumm, Spreitenbach; Jibril Osman Lüchinger, Zürich; Flakrim Malo, Rüti; Mike Nigg, Zürich; Nicola Radojkovic, Hinwil; Willard Rüegg, Uitikon Waldegg; Janosch Schaefer, Wald; Giuseppe Signorelli, Laupen; Simon Stebler, Wetzikon; Philipp Steiner, Gossau; Meris Vukovic, Hombrechtikon.
Veröffentlichung: 02. August 2012 / Ausgabe 31-32/2012
Eine Expeditionskabine aus biobasierten Sandwichpaneelen ist das Resultat eines aktuellen Forschungsprojekts. Die aus Holz und Myzel aufgebauten Paneele sind vollkommen recycelbar.
mehrSeit September 2024 produziert der Metall-Möbelhersteller Hüba am neuen Standort in Luzern-Littau. An einem Tag der offenen Tür wurden Interessierte durch das neue Werk geführt, und gleichzeitig wurde das 50-Jahr-Jubiläum nachgeholt.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr