Myzelkomposit: ein besonderer und innovativer Baustoff


Mit der biobasierten Paneele wird die Konstruktion einer leichten Expeditionskabine für einen Unimog ermöglicht. Bild: CLB Schweiz
Mit der biobasierten Paneele wird die Konstruktion einer leichten Expeditionskabine für einen Unimog ermöglicht. Bild: CLB Schweiz
Eine Expeditionskabine aus biobasierten Sandwichpaneelen ist das Resultat eines aktuellen Forschungsprojekts. Die aus Holz und Myzel aufgebauten Paneele sind vollkommen recycelbar.
Materialien mit geringem CO2-Fussabdruck zu finden, welche konventionelle Baustoffe ersetzen können, dies war das Ziel des Forschungsprojekts «Timcelium XE417». Hinter dem Projekt stehen das Basler Start-up Mycrobez und die CLB Schweiz, welche Lösungen zur klimaschonenden Holznutzung erarbeitet. Entstanden sind biobasierte Sandwichpaneele mit einer Mittelschicht aus Myzelkomposit, das aus biologischen Reststoffen und Pilzwurzeln (Myzel) besteht und Deckschichten aus regionalem Holz mit chromfreier Kesseldruckimprägnierung.
Die Paneele ermöglichen leichte Konstruktionen mit verbesserter thermischer und akustischer Dämmung. Ein trennbares Verbindungssystem zwischen den Deckschichten gewährleistet das sortenreine Recycling aller Materialien.
Die Expeditionskabine verfügt über eine Zertifizierung, welche dokumentiert, dass die genutzten Holzmaterialien aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Die Zertifizierung gilt bei Bauprojekten jeder Grössenordnung und soll ein Statement sein für zukunftsorientiertes Bauen, bei dem Ressourcenschutz, Qualität und innovative Wohnkonzepte zusammenkommen. Die Entwicklung des Materials Timcelium wurde unter anderem von der Berner Fachhochschule (BFH) beim Engineering und der Materialprüfung sowie bei der ibW Höheren Fachschule Südostschweiz bei der Fertigungs- und Verfahrenstechnik unterstützt.
Die Prozessinnovation von Mycrobez zur automatisierten Herstellung von Myzelkompositen eröffnet die profitable Schliessung von Materialkreisläufen in Massenmärkten. Dabei werden industrielle Mengen an Bioabfällen ressourceneffizient in einen multifunktionalen Naturschaumstoff aufgewertet. Der Pilzwerkstoff lässt sich in bestehende Produktionsprozesse integrieren. Am Ende des Lebenszyklus kann das Material vollständig recycelt oder in die Natur zurückgeführt werden.
«Mit der XE417 Kabine demonstrieren wir, wie engineered Mycelium als Material der Zukunft im Bauwesen eingesetzt werden kann, ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Design einzugehen», erklärt Felix Grimm, Projektleiter bei Mycrobez.
Monika Hurni
Veröffentlichung: 16. April 2025
Forschungsprojekt. Eine Expeditionskabine aus biobasierten Sandwich-paneelen ist das Resultat eines aktuellen Forschungsprojekts. Die aus Holz und Myzel aufgebauten Paneele sind vollkommen recycelbar.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr