Fast wie beim Blech

Ein Probestück, das mit dem Laser erweicht und gebogen wurde. Nach Stärke des Glases richtet sich der mögliche Radius. Bild: Fraunhofer IWM

Unter Verwendung eines Lasers hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) im süddeutschen Freiburg ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, Flachglas mit kleinen Radien zu biegen. Die Lasertechnologie ermöglicht ein linienförmiges Erhitzen der Scheibe, sodass die an den Biegebereich anschliessenden Flächen eben und die optische Qualität erhalten bleiben. Auch soll der ökologische Fussabdruck des Laserbiegens deutlich kleiner sein als bei herkömmlichen Verfahren.

Zukunftsvisionen

Bei herkömmlichen Verfahren wird die ganze Scheibe erhitzt, bis sie weich wird. Beim Laserverfahren wird nur die Linie, an der abgekantet werden soll, erhitzt, und dies auch nur bis zu einer Temperatur von etwa 500 °C. Damit bleibt die Scheibe knapp unter dem sogenannten Glasübergangspunkt, bei dem das Material weich wird.

Das Verfahren zeigt sich als so zukunftsträchtig, dass ein Spin-off mit dem Namen Glape unter dem Dach des IWM entstanden ist. Die Vision ist klar: Glas wie Blech zu biegen. Bei einer Glasstärke von 4 mm ist ein Biegeradius von 5 mm möglich. Beim Schwerkraft-Biegeverfahren sind dagegen Radien unter 50 mm Radius kaum zu erreichen.

Vielversprechende Möglichkeiten

Erste Aufträge sind bearbeitet worden, aber noch sucht das junge Unternehmen nach Partnern, um die Möglichkeiten in grösserem Massstab nutzen zu können. Auch für die Architektur ist das neue Verfahren vielversprechend, denn damit liesse sich ein Stoss an Eckverglasungen vermeiden und somit auch eine Reihe von Fehlerquellen. Die Herstellung von Isolierglasscheiben ist ohne Weiteres möglich und eröffnet der Architektur neue Möglichkeiten.

www.glape.de

CH

Veröffentlichung: 14. November 2024 / Ausgabe 46/2024

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen