Fachsimpeln auf weitem Feld


Bild: Christian Härtel
Bild: Christian Härtel
Eigentlich stammt Raphaël Mettler aus der Brauereibranche. Fussball und der Töggelikasten waren aber immer seine Leidenschaft, die er vor gut drei Jahren zum Beruf machte. In Sainte-Croix VD, wo er einst Bier gebraut hatte, entstanden alsdann seine Raffi-Tischkicker. So kommt es, dass Mettler als Autodidakt mit Holz, Metall und anderen Materialien hantiert. In jedem Töggelikasten steckt viel Handarbeit, teilweise sind die Spieler aus Holz gedrechselt, und die Münzautomaten erhalten eine clevere Mechanik, damit die Bälle ausgegeben werden.
Mit Mettler kann man gut fachsimpeln. Etwa darüber, auf welchem Untergrund sich welcher Ball am besten eignet. Oder man findet es bei einer Partie mit dem nach eigenen Angaben einzigen Schweizer Hersteller von Töggelikästen einfach heraus, denn «Raffi» hat inzwischen verschiedene Modelle im Programm.
www.raffibabyfoot.chVeröffentlichung: 03. Oktober 2024 / Ausgabe 40/2024
Holzleuchten. In seinem Berufsalltag hat der Schreiner immer öfter mit Beleuchtungslösungen in Möbelkonstruktionen zu tun. Damit auch Leuchten und Lichtobjekte aus Schreinerhand entstehen können, gilt es, einige Normen und Verordnungen zu beachten.
mehrKunsthandwerk. Sonja Bantli ist Möbelschreinerin, Holzbildhauerin, Möbelrestauratorin und Handwerkerin in der Denkmalpflege. Der Antrieb für ihre vier Ausbildungen und ihre Tätigkeit als Referentin wurzelt in der Liebe zum Holz mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
mehrPaidPost. Basil Steiner, Lernender der Schreiner 48 Academy, hat aus Kirschbaumholz einen Schreibtisch im Jugendstil geschreinert – mit zwei Geheimfächern.
mehr