Fachleute für gesundes und nachhaltiges Bauen

Neubau Minergie-A-Eco, Rosshäusern. Bild: André Huber, Wettingen

PaidPost. Die Schweiz hat sich verpflichtet die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen umzusetzen. Dabei kann die Bauwirtschaft einen grossen Beitrag leisten, wenn sie sich jetzt das nötige Knowhow erwirbt. Der Fachkurs Baubiologie vermittelt dieses Wissen für PlanerInnen und HandwerkerInnen.

Die Schweiz hat sich verpflichtet, in den nächsten 15 Jahren die 17 grossen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Weltgemeinschaft umzusetzen. Dazu kann die Bauwirtschaft einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn sie sich jetzt das nötige Knowhow erwirbt. Der Fachkurs Baubiologie vermittelt dieses Wissen für PlanerInnen und HandwerkerInnen umfassend und ganzheitlich.

Ökologisch verantwortungsvolle Baubranche

Eine nachhaltige Bauwirtschaft handelt ökonomisch, sozial und ökologisch verantwortungsvoll. Dieses Ziel wird sowohl von der UNO als auch vom Schweizerischen Bundesrat beharrlich verfolgt. Wie es umgesetzt werden kann, ist allerdings vielen Unternehmern nicht klar. Dass aber Handlungsbedarf besteht, zeigen die Zahlen: Die Baubranche ist für Erstellung und Betrieb für 50% des Energieverbrauchs verantwortlich. Sie produziert fast 40% der Treibhausgase und 65% der Abfälle. Somit trägt sie auch wesentlich zum Klimawandel und zum hohen Ökologischen Fussabdruck der Schweiz bei. Das Potential, einen Beitrag zur Erreichung der unumgänglichen Nachhaltigkeitsziele zu leisten, ist also gross.

Weiterbildung zur nachhaltigen Baukultur

Das Bildungszentrum Baubiologie führt, einzigartig in der Schweiz, eine berufsbegleitende modulare Weiterbildung zum Thema Baubiologie durch und vermittelt Fachwissen für eine nachhaltige Baukultur im umfassenden Sinn. Der Kurs kann mit der eidg. Berufsprüfung zum/zur BaubiologIn mit eidg. Fachausweis abgeschlossen werden.

  • Modul 1 - Hausbiographie und Biodiversität
  • Modul 2 - Gesundes Innenraumklima
  • Modul 3 - Materialwahl
  • Modul 4 - Innenraum
  • Modul 5 - Baubiologische Konstruktionen
  • Modul 6 - Alternative Energiekonzepte
  • Modul 7 - Wasser und Elektrobiologie
  • Modul 8 - Architektur
  • Modul 9 - Nachhaltigkeit
  • Modul 10 - Marketing
  • Abschluss: Eidg. Berufsprüfung Baubiologie

www.bildungszentrumbaubio.ch
Termine Fachkurs Baubiologie

 

Veröffentlichung: 12. November 2017

Artikel zum Thema

24. April 2025

Anpfiff zur Präsidentenwahl

Wahlen.  An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.

mehr
24. April 2025

Filigranes Muster begeistert die Jury

Parkettverband ISP.  Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo