vssm-sektion berner oberland
Das Berner Oberland hat 54 neue Schreinerinnen und Schreiner sowie sechs Schreinerpraktiker. Im Lötschbergzentrum Spiez durften die Absolventen ihren Fähigkeitsausweis in Empfang nehmen.
Markus Eberhard, Präsident der Sektion Thun des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM), verglich den Anlass mit einer sportlichen Siegerehrung, nur dass hier alle als Ge- winner gefeiert würden. Der Moment sei kurz, aber wichtig. Eberhard plädierte auch für die Weiterbildung.
Die für Bildung zuständige Spiezer Gemeinderätin, Jolanda Brunner, bezeichnete ebenfalls den Prüfungserfolg als Meilenstein, der zugleich den Grundstein für einen neuen Lebensabschnitt lege. Sie hob neben beruflichen Fähigkeiten auch die Kreativität und den menschlichen Umgang hervor. «Nichts bleibt stehen. Immer wieder gibt es ein Wiederkehren, Veränderungen.» So zeigte es auch Ernst Meier, Abteilungsleiter des Bildungszentrums Interlaken BZI, im Vergleich zu den Zyklen in der Natur, auf. Dabei verwies er auf die Wechselwirkung zwischen Berufs- und Privatleben.
Nachdem die Verantwortlichen für Atteste, der Prüfungsobmann Kurt Grüneisen (vierjährige Lehre) und Peter Matter (zweijährige Praktikantenlehre) die Fähigkeitsausweise ausgehändigt hatten, wurde in einer Tonbildschau von Lorenz Fehr auf die einzelnen Prüfungsarbeiten eingegangen.
Alle Absolventen stammten aus den Sektionen Thun und Berner Oberland. Der Durchschnitt aller Noten beträgt 4,89. 21 Absolventinnen und Absolventen erreichten die Note 5 oder mehr. Für die Note 5,4 erhielten fünf junge Schreiner einen Hobel mit eingraviertem Namen.
Eine Liste der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen findet man unter:
www.schreinerzeitung.chAbsolventen sektion und berner oberland
Schreiner EFZ
Note 5,4: Patrick Drenkelforth, Faulensee; Joel Haldi, Grund b. Gstaad; Sabastian Loibl, Gstaad; Urs Oehrli, Lauenen b. Gstaad; Thomas Wyss, Hasliberg Hohfluh. Note 5,3: Pascale Jöhr, Zweisimmen; Simon Meyer, Unterlangenegg; Daniel Rösti, Kandersteg; Marcel Willener, Ringoldswil; Daniel Zaugg, Aeschiried. Note 5,1: Matthias Bettschen, Reichenbach; Arthur Christian Brügger, Frutigen; Silvano Jaberg, Reichenbach; Simon Mösching, Gstaad; Clemens Wäfler, Adelboden. Note 5: Manuela Blatter, Meiringen; Pascal Messerli, Heimberg; Benjamin Reusser, Goldiwil; Christian Tschanz, Schwanden; Philip Weber, Krattigen; Fabian Wiedmann, Wattenwil.
Die weiteren Absolventen
Micha Badertscher, Steffisburg; Simon Bähler, Wattenwil; Yanick Beutler, Matten; Mel Burn, Adelboden; Marc Einfeldt, Brienz; André Feuz, Grindelwald; Thomas Feuz, Lauterbrunnen; Benjamin Fuhrer, Achseten; Kevin Gehring, Heimenschwand; Roger Gilgen, Horboden; Pascal Grünig, Thun; Lorenz Gugger, Meiringen; Ibrahim Iljazi, Brienz; Paul Jolley, Grindelwald; David Kissuth, Adelboden; Miranda Klossner, Weissenburg; Leslie Langhart, Niederstocken; Pascal Ledermann, Steffisburg; Stefan Maurer Meiringen; Joel Müller, Beatenberg; Alain Ronny Rothermann, Seftigen; Mauro Saurer, Thun; Melchior Schild, Schwanden bei Brienz; Michael Schmid, Steffisburg; Felix Schwab, Zwieselberg; Sandro Spring, Horboden; Natis Subramaniam, Wilderswil; Erwin Theilkäs, Weissenburg; Marc Ueltschi, St. Stephan; Daniel Wagner, Grindelwald; Daniela Wampfler, Schwenden; Benedict Zbinden, Wattenwil; Sandro Zurbrügg, Blausee-Mitholz.
Schreinerpraktiker EBA
Note 5,4: Sara Banholzer, Innertkirchen.
Note 5: Ali Kabacelik, Bern.
Die weiteren Absolventen:
Christopher Köhl, Urtenen-Schönbühl; Kllian von Rotz, Wilderwil; Karin Kropf, Oberwil im Simmental.
Veröffentlichung: 19. Juli 2012 / Ausgabe 29-30/2012
Artikel zum Thema

Haushaltsgeräte räumen bei Designpreis ab
Für 14 Produkte und Produktserien hat Miele beim «iF Design Award» abgeräumt. Der Preis wird seit über 70 Jahren für herausragende Designqualität verliehen.
mehr
Zwei Tage voller Fachwissen
Branchentreff. Die elfte Durchführung der Windays am 3. und 4. April stand ganz im Zeichen der Energieeffizienz und der Wiederverwendung von Fensterelementen. Neben den Referaten gab es eine Fachausstellung und Vorführungen.
mehr
Die IPA-Projekte der Schreiner48 Academy von 2022
PaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr