Erstmals gewinnt eine Frau

David Steiner, 2. Platz; Selina Stadelmann, 1. Platz; Luca Schöpf, 3. Rang (v.l.n.r.) . Bild: Verband Luzerner Schreiner

Luzerner Schreiner. «fahrbar» hiess das Leitthema der Art in Wood 2018. Am vergangenen Freitag ging die Rangverkündung des Schreiner-Lehrlingswettbewerbs in Ruswil über die Bühne. Gewonnen hat erstmals eine Frau.

Der Schreiner-Lehrlingswettbewerb Art in Wood hat eine lange Tradition. Seit über 40 Jahren wird er von den Luzerner Schreiner organisiert. Auch dieses Jahr war das Interesse wieder gross. 46 junge Schreiner-Lernende im Abschlussjahr brachten ihr selbstgemachtes Möbel zur Jurybewertung nach Ruswil LU.

Hohes Niveau

Mehrere der abgegeben Wettbewerbsarbeiten verfügten über eine ausgewachsene Schreinerqualität, die manch einen staunen liess. «Die Qualität der angelieferten Arbeiten war sofort sichtbar und derart hoch, dass sich die Jury-Bewertungen nur um Zehntelpunkte oder gar Hundertstel unterschieden», sagte Hermann Niederberger, Obmann des Lehrlingswettbewerbs.

Sieg um Haaresbreite

So kam es zwischen den ersten beiden Spitzenrängen auch zum Fotofinish. Lediglich ein paar Hundertstelpunkte entschieden den Spitzenplatz. Gewonnen hat Selina Stadelmann aus Ettiswil, die ihre Lehre bei der Fredy Bieri AG aus Schötz absolviert. Den ersten Rang um Haaresbreite verpasst hat David Steiner aus Ruswil, dessen Lehrbetrieb die Vogel Design AG aus Ruswil ist. Den dritten Rang belegt Luca Schöpf aus Neuenkirch, der seine Ausbildung bei der Müller Sempach AG in Sempach-Stadt macht.

Das Optimum herausgeholt

Selina Stadelmann räumte mit ihrem Schreibtisch namens Optimum nicht nur den Fachjurypreis ab, sondern erhält noch zwei weitere Auszeichnungen. Die Fördergruppe «Gestalten und Erfinden» verlieh ihr zudem einen Sonderpreisen für ihre Kreation. Und zu guter Letzt ist Selina in den über 40 Jahren seit der Durchführung des Schreiner-Lehrlingswettbewerbs die erste weibliche Gewinnerin.

Viel Kreativität, Zeit und Herzblut

Die Preisverleihung mit der dazugehörigen Ausstellung ist der Höhepunkt eines langen Weges. Rund eineinhalb Jahre der Kreation, Planung, Vorbereitung und Herstellung nahmen die Möbelstücke in Anspruch. Nicht selten kamen bei den Lehrlingen über 200 Stunden freiwilliger Werkstattarbeit zusammen. Und das sieht man bei den Endergebnissen. «Es ist beeindruckend, welche Leistungen und welches Engagement von den jungen Schreiner-Lernenden im Abschlussjahr erbracht wurden», sagte Beat Bucheli in seiner kurzen Ansprache anlässlich der Rangverkündigung. «Es macht mich unwahrscheinlich stolz, Präsident der Luzerner Schreiner zu sein.»

Ausstellung

Wer nun neugierig auf die Arbeiten wurde, kann diese noch bis am Sonntag, 15. April 2018 im Schulhaus Bärematt in Ruswil besichtigen. Die kostenlose Ausstellung ist bis am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 10 bis 14 Uhr und am Sonntag von 9 bis 16 Uhr offen. Am Sonntagnachmittag des 15. Aprils, findet von 14 bis 15 Uhr ein Interview-Rundgang mit den Lehrlingen statt, bei welchem sie vom Entstehen ihrer Möbel berichten.

ids

Hier ist die gesamte Rangliste einzusehen.

www.luzerner-schreiner.ch

Veröffentlichung: 11. April 2018

Artikel zum Thema

03. April 2025

Ein besonderes Auto ganz aus Holz

Für ihre Vertiefungsarbeit haben zwei angehende Schreinerinnen ein ungewöhnliches Projekt umgesetzt. In 320 Arbeitsstunden ist ein besonderes Holzauto entstanden, das sich sogar fahren lässt.

mehr
03. April 2025

Handwerkliche Arbeit gefällt mir generell

Für einen Kundenauftrag produzierte der Lehrbetrieb von Lana Klaus drei Hauseingangstüren aus Eichenholz, eine davon ist ­besonders verziert. Lana Klaus konnte bei deren Herstellung mithelfen. Im Monatsinterview erzählt sie mehr darüber.

mehr
03. April 2025

Jedes Objekt ist ein Erfolg: Ideenreiche Bündner Möbel

36 Schreinerlernende im dritten Lehrjahr aus dem Kanton Graubünden haben am freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ 2025» teilgenommen. Erstmals wurde der Sonderpreis «Nachhaltigkeit» vergeben, der an Adrian Rupp ging.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit