Erst das fünfte Schweizer Mitglied


Ende 2021 wurde Frédéric Pichelin als einer von 14 neue Fellows in die IAWS aufgenommen. Bild: BFH
Ende 2021 wurde Frédéric Pichelin als einer von 14 neue Fellows in die IAWS aufgenommen. Bild: BFH
Frédéric Pichelin wurde Ende letzten Jahres als fünftes Schweizer Mitglied in die International Academy of Wood Science aufgenommen. Zudem ist er der erste Vertreter der Berner Fachhochschule BFH, dem diese Ehre zuteil wird.
Frédéric Pichelin, Leiter des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH ist seit Ende letzten Jahres Mitglied der International Academy of Wood Science. Er ist der erste Vertreter der Berner Fachhochschule BFH und erst der fünfte Schweiter dem dies gelungen ist.
Neue Mitglieder, sogenannte Fellows, werden jährlich nominiert und evaluiert. Das Exekutivkomitee bestimmt auf der Grundlage dieser Evaluationen die Anzahl der Nominierten, die jedes Jahr als Fellows aufgenommen werden. Ende 2021 wurden 14 neue Fellows in die IAWS aufgenommen. «Die Wahl ist eine grosse Anerkennung für unsere Forschung rund um den Werkstoff Holz, den ich auch nach 20 Jahren immer noch sehr faszinierend finde. Es ehrt mich und wird uns helfen, noch mehr Visibilität zu erhalten in einem internationalen Kontext. Davon können schlussendlich auch unsere Studierenden profitieren. Ich möchte mich weiterhin dafür einsetzen, dass sich eine neue Generation von jungen Forscherinnen und Forschern für das Thema Holz und die nachhaltige Entwicklung engagiert", sagt Frédéric Pichelin, Professor für Klebstofftechnologie
Die International Academy of Wood Science ist eine gemeinnützige Vereinigung von Holzwissenschaftler*innen, die alle Bereiche der Holzwissenschaft mit ihren zugehörigen technologischen Bereichen anerkennt und eine weltweite Vertretung sicherstellt. Mitglieder der IAWS sind Holzwissenschaftler*innen, die in der Holzforschung aktiv sind.
Noah Gautschi
Veröffentlichung: 17. Februar 2022
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr