Endlich den Lohn in den Händen


Gruppenbild mit einer neuen Produktionsleiterin Schreinerei und 28 neuen Produktionsleitern. Bild: Reto Schlatter
Gruppenbild mit einer neuen Produktionsleiterin Schreinerei und 28 neuen Produktionsleitern. Bild: Reto Schlatter
Vssm-diplomfeier. Ein besonderer Abend für 126 Schreinerinnen und Schreiner: Am letzten Freitag haben sie im Paraplegikerzentrum in Nottwil in einem feierlichen Rahmen ihre Zertifikate erhalten. Sie haben viel Zeit in ihre Weiterbildung investiert.
«Wenn der Drache steigen will, muss er gegen den Wind fliegen», sagte Daniel Zybach, Bereichsleiter Berufsbildung beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM), zu Beginn der Diplomfeier im Paraplegikerzentrum in Nottwil. Denn die 126 Frauen und Männer hätten in den letzten drei bis sechs Jahren während ihrer Weiterbildung oft gegen den Wind ankämpfen müssen. «Nicht nur gegen eine steife Bise, sondern zwischendurch auch mal gegen einen regelrechten Fönsturm.» Dies weil sie im Betrieb fehlten, als sie in der Schule waren. In der Schule, weil sie viel für ihre Firma arbeiteten. Und schliesslich zu Hause, da sie viel abwesend gewesen seien.
«Wenn du fliegen willst, musst du den Mist loswerden, der dich herunterzieht.» Das sei ein Zitat der afroamerikanischen Apartheidgegnerin Toni Morisson, sagte Zybach. «Unsere Diplomanden haben gelernt, den Fokus zu setzen. Sie wollten abheben.»
Die Schreinerinnen und Schreiner sind erfolgreich abgehoben. An diesem Abend haben sie ihre hart erarbeiteten Diplome entgegengenommen. Zwölf Männer dür- fen sich nun eidgenössisch diplomierter Schreinermeister nennen. Als Bester hat Philemon Roggli aus Hettiswil bei Hindelbank mit der Note 5,4 abgeschlossen. Er sowie Dennis Abt (Bottmingen/5,0) und Markus Schär (Kerzers/4,8) erhielten den Geistlich Leimpreis für die drei Besten. Roggli wurde zudem mit dem Preis für die beste Diplomarbeit ausgezeichnet. Sein Marketingkonzept für die Schreinerei Cavin wurde mit 5,6 benotet. «Das ist eine sehr schöne und spezielle Auszeichnung», sagte der 28-Jährige. «Ich habe viel Zeit aufgewendet und überall abgeschränzt, wo ich konnte, und alles in die Weiterbildung investiert. Meine Familie musste etwas zurückstecken.» Auch der Experte Felix Baumgartner habe ihn super unterstützt.
Eine Frau und 28 Männer erhielten das Diplom als Produktionsleiterin und -leiter Schreinerei. Ausgezeichnet wurden Carlo Bassi (Sant’Antonino/Note 5,0), Daniel Manser-Städler (Niederuzwil/4,7) und Ronnie Tunzi (Lodano/4,7). «Nach der Prüfung hatte ich das Gefühl, durchgefallen zu sein», sagte Bassi. «Als ich die Note erhielt, war ich natürlich erleichtert und überglücklich. Ich habe nicht damit gerechnet, dann auch noch Bester zu sein.»
Die 81 prämierten Projektleiterinnen und Projektleiter Schreinerei kamen in drei Gruppen auf die Bühne. Als Beste wurden hier Francesco Riva (Novaggio/5,3), Elia Gosch (Bischofszell/5,2) und Roman Murer (Beckenried/5,1) ausgezeichnet. Eine der sechs Absolventinnen ist Nicole Hunziker. «Es ist halt immer noch ein Männerberuf, doch es steigen immer mehr Frauen ein», meint die 26-Jährige zur eher tiefen Frauenquote. Viele würden nach der Lehre aber wieder aufhören, weil die Arbeit zu streng sei oder sie doch was anderes wollen. Sie findet das schade. Nicole Hunziker hat drei Jahre in die Weiterbildung investiert und empfiehlt sie weiter. Je zwei Personen erhielten das Fachdiplom als Gestalterin und Gestalter im Handwerk beziehungsweise Handwerkerin und Handwerker in der Denkmalpflege.
Zu den Gratulanden gehörte auch VSSM-Zentralpräsident Thomas Iten. «Sie sind unsere Zukunft und wir bauen auf Sie», sagte er zu den Absolventen.
Als Gast referierte Gleitschirmprofi Christian Maurer. Er erzählte von seinen Abenteuern und dem Wettkampf X-Alps, den er mehrfach gewonnen hat. Dabei starten die Athleten in Salzburg und müssen sich über mehrere Tage entweder mit dem Gleitschirm oder zu Fuss quer über die Alpen bis nach Monaco durchschlagen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Buffalo Band Bassaville. Nach der Diplomübergabe wartete auf alle ein Apéro riche.
Eidgenössisch diplomierte Schreinermeister/in
Dennis Abt, Bottmingen; Fabian Ballabio, Schmerikon; Simon Blatter, Oberbütschel; Raphael Fessler, Schnottwil; Martin Furrer, Visp; Kilian Haas, Hasle LU; Frederick Linder, Thun; Hansueli Rentsch, Sumiswald; Philemon Roggli, Hettiswil bei Hindelbank; Thomas Ruf, Zetzwil; Markus Schär, Kerzers; Benjamin Andreas Schmid, Hettiswil bei Hindelbank.
Thomas Andres, Studen; Carlo Christian Bassi, Sant’Antonino; Simon Lucien Bruni, Schliern bei Köniz; Michael Bussacker, Oberentfelden; Adrian Fank- hauser, Urtenen-Schönbühl; Christian Fischer, Schötz; Hans Daniel Friedli, Schangnau; Marc Galler, Gstaad; Rolf Gerber, Eggiwil; Matthias Heinrich Henzi, Utzenstorf; Oliver Hermann, Boswil; Michael Iten, Seewen SZ; Simon Dominik Kaufmann, Uttigen; Martina Liechti, Lauperswil; Pius Loosli, Ellikon an der Thur; Daniel Manser-Städler, Niederuzwil; Martin Marfurt, Kottwil; Beat Marty, Zug; Dominik Müller, Tegerfelden; Timo Prinz, Zollbrück; Fabian Rölli, Altbüron; Stefan Seiler, Villmergen; Daniel Kurt Stalder, Grasswil; Thomas Thalhammer, Spiez; Dominik Trösch, Langenthal; Ronnie Tunzi, Lodano; Dominik Wellauer, Warth; Lucio Alessandro Wieland, Zürich; Stefan Wüst, Sirnach.
Pascal Simon Aebi, Wettingen; Lukas Ammann, Aesch BL; Marc Andrey, Plasselb; Reto Betschart, Küssnacht am Rigi; Thomas Jakob Blättler, St. Gallen; David Bolliger, Wettingen; Manuel Amadeo Bont, Oberriet SG; Serge Bosshard, Muolen; Peter Brauchli, Märstetten; Benjamin Brennwald, Zürich; Andres Bruderer, Siblingen; Sandro Brülhart, Heitenried; Björn Bucher, Schwarzenberg LU; Severin Bucher, Gränichen; Micha Bühler, Märstetten; Patrick Buholzer, Ettiswil; Marc Cometta, Freiburg; Stefano Delorenzi, Gordola; Ricardo Fasciati, Winterthur; Remo Fässler, St. Gallen; Karl Forster, Ebikon; Marcel Othmar Fraefel, Jonschwil; Tobias Geisseler, Buttisholz; Fabian Goetz, Zürich; Elia Gotsch, Bischofszell; Reto Gruber, Burgdorf; Andreas Grütter, Worb; Martin Häfelfinger, Sissach; Michael Andreas Hälg, Rorschach; Stefan Hasler, Sirnach; Thomas Herrli, Seedorf BE; Katharina Maya Herzog, Schinznach Dorf; Christian Hodel, Rickenbach LU; Nicole Hunziker, Oftringen; Ramon Remo Hürlimann, St. Gallen; Jonas Ingold, Attiswil; Thomas Isler, Obfelden; Pascale Simone Jöhr, Boltigen; Roland Käch, Sursee; Stefan Kägi, Mellingen; Andreas Keel, Winden; Reto Cyrill Keller, Zofingen; Patrick Knecht, Fehren; Silvan Knup, Riedt bei Erlen; Fabian Jürg Kobelt, Lüchingen; Reto Kohler, Bottighofen; Marc Lièvre, Reinach BL; Simon Lutziger, Wil SG; Alex Manchisi, Dotzigen; Nathan Meder, Wettingen; Mario Meier, Kriens; Mathias Merz, Berg; Christian Moor, St. Stephan; Davide Moretti, Sachseln; Fredy Müller, Sissach; Jasmin Müller-Kirchmeier, Weinfelden; Roman Murer, Beckenried; Andreas Renggli, Root; René Reut, Bürglen TG; Astrid Rey, Wohlen AG; Francesco Riva, Novaggio; André Rohrer, Sachseln; Daniel Rösti, Frutigen; Benaja Schmid, Kesswil; Melissa Schmid, Schaffhausen; Mario Schmidli, Luzern; Tobias Schmidmeister, St. Gallen; Tobias Sebastian Kurt Schneider, Baden; Pascal Schönenberger, Oberbüren; Jonas Schori, Aetingen; Sven Schürmann, Balsthal; Daniel Stähli, Dieterswil; Michael Steffen, Huttwil; Pascal Steiner, Sursee; Michael Paul Stutz, Burgdorf; Philipp Weiss, Urnäsch; Marcel Wetter, Bichwil; Thomas Widmer, Ganterschwil; Sandro Fabio Wietlisbach, Basel; Joël Daniel Wyss, Kölliken; Armin Zimmermann, Weggis.
Nathalie Brun, Arzier-Le Muids VD; Ruedi Ettlin, Engelberg.
Nathalie Brändle, Wil SG; Kilian Odermatt, Engelberg.
Veröffentlichung: 05. Dezember 2019 / Ausgabe 49/2019
PaidPost. Wenn die neuen Trenddekore und Oberflächen am Markt erscheinen, schlägt das Herz des Einrichters sofort höher. Besonders heftig geht der Puls beim Anblick der neuen Kollektion des Anbieters Fundermax.
mehr