Eine knifflige Aufgabe und Belohnung in einem

So sieht der Prototyp des Handylautsprechers aus. Bild: Schreinermacher

Der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher lanciert wieder einen schweizweiten Talent- wettbewerb. Das Aufgabenstück ist ein Handylautsprecher. Mitmachen können alle Lernenden bis spätestens am 1. Mai.

Den Plan lesen, das Stück produzieren und als Belohnung laut Musik hören. Das Objekt des Talentwettbewerbs 2024 des Lehrbetriebsverbunds Schreinermacher ist ein Speaker fürs Smartphone. «Wir haben einen Lautsprecher entwickelt, der die Musik, die unten aus dem Handy kommt, nach vorne umleitet und ermöglicht, dass gleichzeitig das Gerät aufgeladen werden kann. Somit können wir auch etwas zum Stromsparen beitragen, und wir brauchen keine zusätzlichen elektrischen Lautsprecher», sagt Christian Mettler, der Geschäftsführer von Schreinermacher. Der Wettbewerb dient als gute Übung für die Lernenden, zum Beispiel im Hinblick auf die Teilprüfung. Teilnehmen können alle Schreinerlernenden aus der ganzen Schweiz, egal in welchem Lehrjahr sie sich befinden oder ob sie einen EBA- oder EFZ-Abschluss machen. Die Organisatoren hoffen, dass wieder viele junge Leute mitmachen. Beim Wettbewerb 2023 hatten 226 Personen ihr Objekt eingeschickt.

Es braucht Vorstellungskraft

Nach der letztjährigen Aufgabe mit einer klassischen Verbindung (Raclette-Öfeli) sei es diesmal eine knifflige Aufgabe an einem kleinen Objekt, welche aber gut von allen Lernenden gelöst werden könne, meint Mettler. «Es braucht etwas an Vorstellungsvermögen, das aber im Vorhinein einstudiert werden kann. Wichtig ist auch der Arbeitsablauf. Also nicht gleich loslegen, sondern zuerst überlegen.» Er empfiehlt den Ausbildnerinnen und Ausbildnern, die Lernenden mit der Aufgabe nicht nur zu fordern, sondern sie auch fördernd darauf vorzubereiten und dann wertschätzend auszuwerten. Die Richtzeit für die Herstellung des Lautsprechers beträgt 120 bis 180 Minuten. Bewertet werden neben der benötigten Zeit die Bearbeitung sowie die Genauigkeit. «Die Qualität beurteilen wir wie bei der Teilprüfung: Eine Abweichung bis 0,5 mm ergibt noch die volle Punktzahl. Zwischen 0,5 und 1 mm die Hälfte, und über 1 mm gibt es keine Punkte mehr», erklärt Mettler. «Das Einstecken und Auseinandernehmen des Auflagebretts im Sockel ist als Funktion zu verstehen und wird von uns von Hand geprüft. Auch werden wir die inneren Flächen der Verbindung beurteilen. Das heisst, diese müssen sauber ausgestochen sein.»

Die Lernenden werden in der Beurteilung in drei Kategorien eingeteilt: 1. Lehrjahr, 2. Lehrjahr sowie 3. und 4. Lehrjahr zusammen. «Wir können 21 Sachpreise im Gesamtwert von über 9000 Franken an die jeweils sieben Besten pro Kategorie übergeben», sagt Mettler. Einsendeschluss ist der 1. Mai. Alle Infos und die Anmeldung sind auf der Wettbewerbswebsite (siehe unten) zu finden.

Nicole D'Orazio

www.schreinertalent.ch

Veröffentlichung: 07. März 2024 / Ausgabe 10/2024

Artikel zum Thema

06. März 2025

Finde die Unterschiede

Du machst gerne Detektivarbeit? Dann finde im rechten Bild zehn kleine Details, die fehlen. Mit etwas Glück gewinnst du einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.

mehr
06. März 2025

«Einen solchen Tisch habe ich noch nie gemacht»

Als angehender Schreiner im dritten Lehrjahr durfte Oliver Fässler von der Schreinerei R. Brunner AG für einen Kundenauftrag einen Tisch produzieren. Wie sich das genau abgespielt hat, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview. 

mehr
06. März 2025

Planen, programmieren, bearbeiten und ausstellen

Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit