Eine Hälfte des Gestalter-Duos Haussmann ist nicht mehr


Robert Haussmann† war gemeinsam mit seiner Frau Trix bis ins hohe Alter äusserst aktiv. Bild: Sabine Dreher
Robert Haussmann† war gemeinsam mit seiner Frau Trix bis ins hohe Alter äusserst aktiv. Bild: Sabine Dreher
Nachruf. Er prägte die Schweizer Möbelwelt seit den 1950er-Jahren wesentlich mit. Nun ist der Architekt und Gestalter Robert Haussmann kurz vor seinem 90. Geburtstag in seiner Heimatstadt Zürich verstorben.
Seine Entwürfe finden sich noch heute im Angebot von bekannten Herstellern wie Horgenglarus oder der Kollektion Röthlisberger: Stühle, Tisch, Schränke und Sideboards. Robert Haussmann zählt im Gespann mit seiner Ehefrau Trix Haussmann zu den bedeutendsten Gestaltern der Schweizer Möbel- und Architekturwelt. Nun ist er am 21. September in seiner Heimatstadt Zürich verstorben. Am kommenden 23. Oktober hätte er seinen 90. Geburtstag feiern können. Nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich, unter anderem beim Bauhausdozenten Johannes Iten, ging Haussmann in die Niederlande, wo er beim Architekten und Designer Gerrit Rietveld studierte. 1951 machte Haussmann in Zürich sein Diplom als Innenarchitekt. Nach Stationen bei einem Eternitwerk führte er gemeinsam mit seinem Bruder Peter in den 1950er-Jahren das väterliche Einrichtungsgeschäft in Zürich. Ein erster Meilenstein war die Gründung der Gruppe «Swiss Design» mit Theo Jakob, Hans Eichenberger, Kurt Thut und seinem Bruder Peter im Jahr 1958.
Die berufliche Partnerschaft und die Ehe mit der Architektin Trix Högl im Jahr 1967 verhalf der Schweizer Architektur- und Gestalterszene zu einem veritablen «Power Couple». Die beiden hinterliessen ihre Spuren nicht nur in Wohnzimmern sondern immer stärker auch in Gebäuden und Inneneinrichtungen. Ihre breit aufgestellte Firma nannten sie nüchtern «Allgemeine Entwurfsanstalt», wo sie sich mit Entwurfsarbeiten, Industriedesign und Bauaufträgen beschäftigten. Bekannt ist etwa Haussmanns Innenarchitektur der Kronenhalle-Bar in Zürich oder des Shopvilles am Zürcher Hauptbahnhof. Viele Ausstellungen und Monografien ehrten das Werk der beiden. 2013 wurden Trix und Robert Haussmann mit dem Grand Prix Design Schweiz ausgezeichnet.
Stefan Hilzinger
Veröffentlichung: 12. Oktober 2021
Polsterung. Wirklich gute Innenausbauten mit Sitzmöbeln stehen oder fallen mit einer ebenso perfekten Polsterung dieser Möbel. Schreiner müssen das zwar nicht selbst ausführen, doch wenn sie Bescheid wissen, können sie Gespräche mit Kunden in zufriedenstellende Bahnen lenken.
mehrBeton. Es kommt darauf an, was man daraus macht. Der Werbeslogan für Beton aus den 1980er-Jahren trifft den Nagel auf den Kopf. Auch Schreiner tüfteln an und mit der Giessmasse für ihre Arbeiten und setzen Beton gekonnt für das besondere Erscheinungsbild ein.
mehrPaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr