Eine Gabe für das Schwingfest

Erwin Kryenbühls Sideboard mit dem Kürzel des Schwing- und Älplerfests in Zug. Bild: PD

Erwin Kryenbühl aus Unteriberg im Kanton Schwyz ist 19 Jahre alt und befindet sich im vierten Lehrjahr bei der Schreinerei Beat Föhn GmbH in Unteriberg.

Du konntest für deine IPA ein Sideboard herstellen. Wie kam es zur Idee?
Erwin Kryenbühl:Mein Betrieb erhielt den Auftrag für das Sideboard von einem Kunden. Mir gefiel die Idee, dieses Möbel als Teil meines Qualifikationsverfahrens herzustellen, vor allem aus zwei Gründen: Erstens habe ich Freude an der Arbeit mit Massivholz, zweitens war der Grund für die Bestellung speziell.

Was veranlasste den Kunden, dieses Möbel zu bestellen?
Mein Sideboard wird von ihm am diesjährigen Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug für den Gabentempel gesponsert. Die Teilnehmer können nach dem Fest in der Reihenfolge der Rangierung einen Preis auswählen. Ausserdem ist der Gabentempel auch für tausende Besucher öffentlich zur Besichtigung zugänglich. Es ehrt mich, dass mein Möbel zu den Preisen des grössten Schwingerfests der Schweiz gehören wird.

Ist dir die Arbeit gelegen, oder war es eine neue Erfahrung?
Im Betrieb stellen wir vermehrt Küchen und Schränke her. Dabei verwenden wir meistens Holzwerkstoffplatten. Die Arbeit mit Massivholz und das Furnieren waren für mich daher sehr spannend.

Wie sehen deine nächsten Schritte als Schreiner aus?
Zuerst muss mein Sideboard im Rahmen der IPA noch bewertet werden, damit ich mich Schreiner nennen kann. Im Juni steht dann die Abschlussprüfung an. Ende August freue ich mich darauf, am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest zu sehen, wer der Gewinner meines Sideboards sein wird.

www.foehn-schreinerei.ch

mab

Veröffentlichung: 02. Mai 2019 / Ausgabe 18/2019

Artikel zum Thema

06. März 2025

Planen, programmieren, bearbeiten und ausstellen

Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.

mehr
06. März 2025

Viel Training, grosse Vorfreude und Motivation

Von Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.

mehr
06. März 2025

Aufgabe mit Dreh und praktischem Nutzen

Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit