Einbruchschutz


Bild: Philipp Heidelberger
Bild: Philipp Heidelberger
Wenn es wieder früher dunkel wird, beginnt die Saison der Einbrecher. Artikel, Informationen und Tipps zum Thema Einbruchschutz sind in diesem Dossier zu finden.
Einbruchschutz. Die Normen für den Einbruchschutz bei Türen und anderen Produkten werden überarbeitet. Insbesondere bei der Norm EN 1627 soll es Neuerungen geben, die für Gesprächsstoff sorgen.
Einbruchschutz. Will der Schreiner seiner Kundschaft eine RC2- oder RC3-geprüfte Tür mit Seitenteil anbieten, greift er am besten auf ein geprüftes System zurück. Dafür muss er die Anforderungen und die Möglichkeiten der Systeme kennen und sie fachgerecht einsetzen.
Einbruchschutz. Wer sich gegen unerwünschten Besuch schützen will, kann sich neuerdings an eine zentrale Anlaufstelle wenden. Der Verein «Sicheres Wohnen Schweiz» will den individuellen Einbruchschutz verbessern.
Einbruchschutz. Viele bestehende Gebäude sind schwach gegen Einbrüche geschützt. Mit entsprechenden Nachrüstungen lässt sich die Sicherheit verbessern. Welche Massnahme sich eignet, hängt von zahlreichen Faktoren und manchmal von kleinen Details ab.
Einbruchschutz. Der Bereich Technik und Betriebswirtschaft des VSSM baut aktuell ein System von geprüften Innentüren auf, damit Schreiner Türen in Lizenz fertigen können. Das Beispiel Einbruchhemmung vermittelt den Weg zu den Nachweisdokumenten.
Sicherheit. Bei einbruchhemmenden Bauteilen ist der Schutz nur so gut wie die schwächste Komponente. Jedes Teil spielt eine wichtige Rolle. Insbesondere Türschilder und -rosetten übernehmen dabei gleich mehrere essenzielle Funktionen.
Einbruchschutz. Intelligente und wirksame Lösungen sind nicht einfach im Laden erhältlich. Erst die Kombination geeigneter Produkte, die mit vielfältigem Wissen angewendet werden, schafft ein kalkulierbares Mass an Sicherheit. Es weht ein neuer Wind beim Einbruchschutz.
Einbruchschutz. Das Prüfen und Zertifizieren von Einbruchschutzfenstern ist aufgrund der vielen Varianten aufwendig und teuer. Der FFF hat sich der Problematik angenommen und ein breit abgestütztes RC2-Fensterprojekt ins Leben gerufen. Bald werden die ersten Lizenzen vergeben.
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr