Ein Hygiene-Robo für alle Fälle


Die Topla AG macht einen Roboter zum Hygienehelfer. Bild: Topla
Die Topla AG macht einen Roboter zum Hygienehelfer. Bild: Topla
Desinfektion. Die Topla AG vereint die Flächen- und die Händedesinfektion in einem witzigen gelben Roboter. Der Hygiene-Robo eignet sich insbesondere für Detailhändler.
Das Wort Desinfektion war wohl kaum jemals so häufig in Gebrauch wie in der aktuellen Lage. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) gilt es, dabei zwischen der Flächen- und der Händedesinfektion zu unterscheiden. Der Hygiene-Robo der Topla Laden- und Inneneinrichtungs AG aus dem aargauischen Zofingen vereint beide Anforderungen. Er verfügt sowohl über einen Spender für Flächendesinfektionstücher wie auch über einen Dispenser für die Händedesinfektion. «Der Hygiene-Robo eignet sich besonders gut für Detailhändler mit einem oder mehreren Standorten, insbesondere solche, die auch Einkaufswägeli oder -chörbli haben», erklärt Dominique Schmid, Geschäftsführer des Unternehmens.
Der Hygiene-Robo hat eine Höhe von 128 cm, eine Breite von 56 cm und eine Tiefe von 34 cm. Der Korpus ist aus Spanplatten gefertigt, die Front besteht aus einer robusten HPL-Platte. «Die Front kann entweder mit unserem Standard-Design bestellt oder individuell gebrandet werden», sagt Schmid. Der Robo kann ohne Zubehör oder mit einer Erstausstattung mit 600 Reinigungstüchern und 500 ml Desinfektionsmittel gekauft werden. Auch die Miete ist möglich. Optional ist ein Dispenser mit elektrischem Sensor erhältlich. Bei Bedarf kann oberhalb des Tuchspenders ein Alu-Klapprahmen montiert werden, mit dem die Detailhändler Aktionen promoten können. «Wir haben eine Weile an der Entwicklung getüftelt», sagt Schmid. «Das Ziel war es, ein Produkt herzustellen, das praktisch und zweckmässig ist und trotzdem nicht zu bieder aussieht».
mh
Veröffentlichung: 08. Mai 2020
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr