Ein Holzhaus ohne Leim

Blick ins Wohnzimmer und in die Küche des fast gänzlich biologisch abbaubaren Hauses. Bild: PD

Pilotprojekt.  Das Haus Eins in Seelisberg UR ist fast zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Es ist frei von Sondermüll, abgesehen von den gesetzlich vorgeschriebenen Elektrorohren und Sanitärleitungen.

Lukas Gwerder träumte von einem besonderen Haus. Er wollte Nachhaltigkeit, Tradition, Innovation und die Nähe zur Natur miteinander vereinen, wie es in einer Mitteilung heisst. Nahezu ohne fremde Hilfe setzte der Schreiner die visionäre Idee eines Hauses ohne Sondermüll in die Wirklichkeit um. Vom Fundament aus Naturstein über die metall- und leimfreie, aus Mondphasenholz bestehende Grundkonstruktion bis hin zur Wärmedämmung mit einer Hanf- Kalkschicht: Für das sogenannte Haus Eins in Seelisberg UR verwendete Gwerder ausschliesslich natürliche Ressourcen, in vielfältiger Art und Weise.

Verwendet wurde beispielsweise nur einheimisches Holz. Alle Winkel im Haus sind grösser als 90 Grad, was für eine bessere Zirkulation der Luft beziehungsweise Wärmeenergie sorgt. Die Lichtquellen wurden auf ein Minimum reduziert. Durch dreifach verglaste Fenster ohne UV-Schutz gibt es mehr Lichteinfluss.

Verkauf nach Trennung

Noch während des Umbaus zog Gwerder mit seiner Familie ins Holzhaus ein. Nach der Trennung von seiner Frau habe sich der Schreiner allerdings dazu entschlossen, das besondere Gebäude zu verkaufen. Als neuer Eigentümer entschied sich das Familienunternehmen Kasper & Sohn, das letzte Drittel der Bauphase zu unterstützen. Unter einer Bedingung: Lukas Gwerder solle bis zum Schluss beim Bau mitwirken.

Die Nachhaltigkeit in der Bauweise spiegelt sich in der Inneneinrichtung wider. Urs Kasper, Unternehmer und Schreiner, wählte Möbel, Stoffe und Accessoires, die dem Konzept entsprechen – nachhaltig, ökologisch und fair produziert. Wie das Haus sind auch die Möbel komplett leimfrei. Das Gebäude kann gemietet werden.

www.hauseins.ch

ndo

Veröffentlichung: 06. Februar 2020 / Ausgabe 6/2020

Artikel zum Thema

25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr
24. April 2025

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten

Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News