Ein Gütesiegel erreicht


In Luzern beendeten 116 Schreinerinnen und Schreiner ihre Lehre, 14 davon mit Note 5,3 und mehr. Bild: Eveline Beerkirchen
In Luzern beendeten 116 Schreinerinnen und Schreiner ihre Lehre, 14 davon mit Note 5,3 und mehr. Bild: Eveline Beerkirchen
LAP Sektion Luzern. Die Luzerner Schreiner haben in Willisau 116 neue Berufsleute gefeiert. 14 davon konnten Trophäen entgegennehmen. Allen wurde empfohlen, am eigenen Gütesiegel weiterzuarbeiten und den Erfolg zu geniessen.
In einem würdigen Rahmen und mit viel Publikum liessen der Verband Luzerner Schreiner und das Berufsbildungszentrum Willisau (BBZW) ihre jungen, diplomierten Profis hochleben und hiessen sie mit Stolz im Kreis der Macherinnen und Macher willkommen.
116 erfolgreiche Lehrabsolventen der Berufe Schreiner, Schreinerpraktiker und Skibauer, darunter 10 Frauen, schritten den roten Teppich unter dem Applaus von über 450 begeisterten Gratulanten und Begleitpersonen ab. Sie ernteten die Früchte ihrer Ausbildungszeit. Lehrpersonen, Kursleiter und Vertreter des Verbands Luzerner Schreiner gratulierten persönlich in der grossen Sporthalle des BBZW Willisau.
Für Co-Rektor Tony Röösli hat sich ein Kreis geschlossen, denn vor vier beziehungsweise zwei Jahren durfte er am selben Ort die heutigen Lehrabsolventen zum Einstieg in die Berufswelt begrüssen. Mit Zeit und Dramaturgie wog sich die Spannung der Veranstaltung zu mehreren Höhepunkten auf. Schliesslich werden vom Luzerner Schreinermeisterverband und dem BBZW nebst den Fähigkeitszeugnissen und Berufsattesten auch die begehrten Sonderauszeichnungen Hobel und Säge sowie die Ehrenmeldung und der Abu-Preis verliehen.
Hobel und Säge gab es für einen Notendurchschnitt von 5,3 und höher in den berufsspezifischen Fächern. Diese begehrten Trophäen wurden an 14 der 116 frischen Macherinnen und Macher ausgehändigt. Die kantonale Ehrenmeldung ab einer Gesamtnote von 5,4 und höher erreichten 8 Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger.
Festredner René Bannwart ermunterte die Berufsfrauen und -männer dazu, sich in ihrem künftigen Umfeld immer wieder privat und beruflich zu vernetzen, Verantwortung zu übernehmen und am eigenen Gütesiegel zu arbeiten.
Der Präsident der Luzerner Schreiner, Beat Bucheli, führte aus, er sei stolz auf die zahlreichen neuen Profis, und er unterstrich die Wichtigkeit qualifizierter Fachleute für die Schreinerbranche. Er richtete das Augenmerk auch auf das erfolgreiche duale Bildungssystem, das in der Schreinerbranche vorbildlich funktioniert und – auch ergänzt durch die Berufsmatura – eine ideale Ausgangslage für das persönliche Fortkommen in der Weiterbildung bietet. «Doch geniesst jetzt zuerst einmal den Erfolg, nehmt euch Zeit, um richtig Luft zu holen.»
www.luzerner-schreiner.chEine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2018» unter
www.schreinerzeitung.ch/lap2018Ivan Amrein, Cedric Bächer, Cédric André Bär, Ueli Bättig, Christina Bättig, Isaiah Baumann, Christian Baumgartner, Philipp Brazerol, Alessandro Bruni, Marc Bucher, Pascal Bucher, Marco Bühler, Cyrill Burch, Janis Bussinger, Andrin Camadini, Livio Capra, Jackie Chhit, Marco Dahinden, Marco Eichenmann, Kayoum Eicher, Cyrill Emmenegger, Dario Fleischli, Gerardo Fuschetto, Alexander Garlando, Cedric Geisseler, Lukas Gut, Roman Gwerder, Tim Härringer, Simon Heini, Stefan Helbling, Silvan Hodel, Florian Hodel, Lorenz Huber, Silvan Hürlimann, Pascal Illi, Sandro Infanger, Sabrina Infanger, Matthias Jund, Lukas Käch, Jonas Kaufmann, Nora Kaufmann, Melven Koch, Daniel Kunz, Noël Lang, Selina Lang, Kilian Limacher, Leonardo Lopes, Marco Lustenberger, Elias Luternauer, Livio Markzoll, Fabio Markzoll, Nicola Marti, David Meier, Joel Meyer, Reto Minder, Mike Müller, Sandro Müller, Enzo Nafzger, Michael Ottiger, Nicola Ottiger, Manuel Pfäffli, Matthias Portmann, Janik Ramisberger, Ueli Renggli, Yvonne Schaller, Lukas Schärli, Samuel Scheer, Joachim Schmidt, Luca Schmitt, Patrik Schneider, Michael Schnieper, Luca Schöpf, Noah Schöpfer, Jan Schuler, Marin Schwegler, Chantal Spichiger, Selina Stadelmann, Pascal Stalder, David Steiner, Noël Stocker, Michel Süess, Julia Suter, Simon Troxler, Tobias Uttinger, Pascal Wälti, David Wicki, Simon Wicki, Patricia Wüest.
Lukas Amstalden, Madeline Arias Gomez, Pascal Arnet, Bajram Bajrushi, David Bättig, Rony Christen, Tiburcio Weslley Joao De Jesus, Matthias Fischer, Yanick Frei, David Gjidoda, Kai Hochuli, Sven Jung, Jorge Koch, Dilakshan Kulendrasingam, Tim Mathis, Sebastian Meier, Montarat Noysupun, Lukas Peter, Juryl Portmann, Miguel Ribeiro, Nico Röösli, Amir Sayed, Lukas Scheiber, David Simon, Leroy Steiner, Shefki Vishi, Davi Wicki, Joel Wicki.
Veröffentlichung: 23. August 2018 / Ausgabe 34/2018
Parkettverband ISP. Zum 56. Mal trafen sich die Mitglieder der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) zur ordentlichen Generalversammlung. Diese fand am Freitag vergangener Woche bei der Emil Frey Classics AG in Safenwil AG statt. Parkett ist wieder auf dem Vormarsch.
mehrImpulstag Berufsbildung. Wie bleibe ich mental gesund? Und wie pflege ich eine starke Kommunikation mit «meinen» Lernenden? Damit beschäftigten sich Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Schreinerbranche am Impulstag Anfang April.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr