Ein Fenster zum Fenster

Blick in die Vergangenheit: Im ersten Fenstermuseum der Schweiz in Bubikon wird die Geschichte des Fensters erlebbar. Bild: Ritterhausgesellschaft Bubikon

Sehenswert.  Letzten Sonntag öffnete im Ritterhaus Bubikon «fenestra» ihre Tore, das erste öffentliche Fenstermuseum der Schweiz. Besucher erleben auf einem Rundgang die historische Entwicklung des Fensters, seiner Materialien und Formen.

Zwar stammt das Wort «fenestra» von den Römern, die ersten Fenster gab es allerdings schon viel früher. Mit der Eröffnung des ersten Fenstermuseums der Schweiz kann nun die Geschichte dieses Bauteils miterlebt werden.

Vom «Loch» zum Architekturelement

Die Ausstellung lädt zu einem Spaziergang durch die gut 800-jährige Geschichte des Ritterhauses Bubikon ein. Im Ausstellungsraum erlebt der Besucher die Geschichte des Fensters vom «Loch» in der Wand bis zur Glasfassade. Als Materialien gefragt waren zunächst Steine wie Obsidian oder Alabaster, die das Wetter, nicht aber das Licht abhielten.

Einen grossen Einschnitt bildeten wohl die 1970er-Jahre, als bei den Fenstern Wärme- und Schallschutz ein Thema wurde. Im Laufe der Geschichte stiegen die Ansprüche an Sicherheit und Ästhetik und das Fenster avancierte zum bedeutenden Architekturelement. Hier setzt das Fenstermuseum an: «Die Geschichte des Fensters ist die Geschichte der Architektur», so sagte der Architekt Le Corbusier. Die Ausstellung orien- tiert anhand der im Ritterhaus Bubikon bestehenden Fenster, das etwa 170 Fensteröffnungen umfasst. Diese unterscheiden sich sowohl in Form, Grösse, Funktion und Alter und sind innerhalb eines Zeitraums von rund 600 Jahren entstanden.

Da das Gebäude noch nicht abschliessend untersucht ist, könnten in den nächsten Jahren aufgrund neuer Forschungsergebnisse Anpassungen nötig werden.

Fensterbauer halfen

Finanziert wurde die Ausstellung «fenestra» dank privater und industrieller Sponsoren. Die Firma Glomet AG in Horgen hat als Holzfensterbauer Know-how und Engagement bei Planung, Gestaltung und Aufbau der Ausstellung beigesteuert.

Wer sich die Welt der historischen Fenster mit Anhang ansehen möchte: Jeden Monat

findet am ersten Mittwochnachmittag um 15 Uhr eine öffentliche Führung speziell für Familien statt. Der nächste Termin ist am 6. Juni 2012.

www.ritterhaus.ch

VB

Veröffentlichung: 17. Mai 2012 / Ausgabe 20/2012

Artikel zum Thema

24. April 2025

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten

Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen. 

mehr
24. April 2025

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis ist gestartet

Auch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News