Von der Planung über die Präsentation bis hin zur Datenübergabe an das CNC-Bearbeitungszentrum: Mit der RSOCAD erfolgt der gesamte Arbeitsablauf innerhalb einer einzigen Programmoberfläche. «Die vollständige Durchgängigkeit unserer Software ermöglicht dem Schreiner ein effizientes Arbeiten ohne unnötige Zwischenschritte», erklärt RSO-Projektpartner Torsten Schenner. Alle benötigten Elemente lassen sich einfach und schnell über die Suchfunktion aufrufen und in die Planung integrieren. So wird die Kundenzeichnung gleichzeitig zur Werkstattzeichnung.
Modularer Aufbau
RSO ist aus verschiedenen Modulen aufgebaut, die untereinander in logischer Beziehung stehen. So dient das auf AutoCAD basierende Basismodul «Planung» dem Entwurf und der Präsentation, das Modul «Technik» der Arbeitsvorbereitung sowie der Erfassung der Stücklisten und das Modul «NC» der Erstellung der Daten für die CNC-Maschine. In RSOCAD sind Schnittstellen zu den gängigsten ERP-Systemen wie Swisssoft enthalten. Mit «RSO GammaRay» lassen sich aus der 3D-Planung fotorealistische Bilder erzeugen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil beim Kunden.
Reduktion der Fehlerquote
Sämtliche Bearbeitungen können im Zeichnungsprogramm in realer Darstellung eingesehen werden. So können Kollisionen bei der maschinellen Bearbeitung vermieden werden. Spezielle Apps ermöglichen eine individuelle Anpassung an betriebsspezifische Anforderungen sowie die Programmierung von Spezialelementen. Auf Knopfdruck generiert RSOCAD sowohl Stückliste als auch NC-Daten automatisch.
Kapazität verdoppelt
1997 von Markus Fust als Einmannbetrieb gegründet, zählt die Fust AG in Wil heute 66 Angestellte. Da ist eine flexible Software unabdingbar.
- Herr Fust, warum haben Sie sich für RSO entschieden?
Markus Fust: Hinter RSO stehen ausgebildete Schreiner. Diese kennen unsere Sorgen. Das Entwicklerteam ist innovativ und verfügt über die nötigen technischen und fachlichen Fähigkeiten.
- Wie hat sich die Systemumstellung auf die Produktivität in Ihrem Betrieb ausgewirkt?
Stärker als gedacht. Die Kapazität der maschinellen Möbelproduktion hat sich mehr als verdoppelt. Die Fehlerquote ist dank der automatischen Datenerfassung und -übergabe gesunken, die Präzision gleichzeitig gestiegen.
- Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?
Die Zusammenarbeit ist partnerschaftlich, zielorientiert, vertrauensvoll und sehr sachlich. Sie findet auf gleicher Augenhöhe statt. Man spürt die Agilität und die Leidenschaft der Mitarbeitenden.
www.fustwil.ch