Durchgehende Produktion von CAD zu CNC

Konstruieren, Berech-nen, Bearbeiten.

Cadwork, lignocam, ibw.  An den zwei CNC-Seminaren, die Cadwork im November 2014 und Februar 2015 im Technologiezentrum in Maienfeld durchführte, wurde die durchgängige Produktion von «cadwork 3d» über Lignocam auf die CNC-Maschine aufgezeigt.

Am 26. November 2014 fand im Technologiezentrum der IBW Höhere Fachschule Südostschweiz erstmalig ein gemeinsames CNC-Seminar der Firmen Cadwork, Lignocam und der IBW statt.

Cadwork ist seit über 20 Jahren das führende 3D-CAD/CAM-System im Schweizer Holzbau. Auch immer mehr Schreinereien planen mit «cadwork». Die Geometrien der konstruierten Bauteile werden im Cadwork automatisch analysiert und zusammen mit den Parametern der Bearbeitungen über die BTL-Schnittstelle oder über andere Dateiformate ausgegeben.

Durch diese automatische Bearbeitungserkennung spielt es keine Rolle, woher das Volumen stammt, es kann auch aus einer anderen CAD-Software importiert werden.

Automatische Bearbeitungsstrategien

Im Seminar erfolgte die Übergabe über die BTL-Schnittstelle an das CAM-System «Lignocam». «Lignocam» interpretiert die Bearbeitungen und weist ihnen automatisch Bearbeitungsstrategien zu. Diese werden dank jahrelanger Erfahrung mit einem Post-prozessor für eine Vielzahl unterschiedlicher CNC-Maschinen als deren maschinen-spezifischen Steuerungs-Code ausgegeben.

Mit der Kombination aus «cadwork» und «Lignocam» steht den Schreinereien und Holzbaubetrieben eine durchgängige und wirtschaftliche Lösung zur Verfügung.

Von der Theorie zur Praxis: Thomas Tschudi, Leiter des IBW-Technologiezentrums, zeigte im Seminar den praktischen Einsatz der oben beschriebenen Lösung. Die von «Lignocam» gerechneten ISO-Codes wurden auf der CNC-Anlage «scm accord 40 fx» eingelesen und die Bauteile vor Ort gefräst.

Zusammenfassend zeigte das Seminar sehr anschaulich auf, wie einfach im «cadwork 3D» Bauteile frei konstruiert und mit verschiedenen Bearbeitungen wie Abschnitte, Längsbearbeitungen, 5-Achs-Konturen, Aus- blattungen, Bohrungen usw. berechnet wer-den können. Auch wurde gezeigt, wie Bauteile über verschiedene programminterne Schrank- oder Bauteilgeneratoren oder mit dem Programm Dynaplan der Firma Blum erstellt werden können.

Die Möglichkeit, diese komplexen Bearbeitungen sehr einfach an «Lignocam» zu übergeben, schafft neue Perspektiven. Bei Bedarf können, unabhängig vom CAD-System, auch in «Lignocam» Bearbeitungen definiert oder angepasst werden. Dabei wird im Hintergrund der für die jeweilige Maschine benötigte Steuerungscode berechnet.

Effiziente Lösungen und Ansteuerungen

Neben der benutzerfreundlichen Lösung «cadwork – Lignocam – scm» wurden auch andere Möglichkeiten der Maschinenansteuerung aufgezeigt. So können aus «cadwork» über die SAT-Schnittstelle Bauteile an andere CAM-Systeme ausgegeben werden. Die Programmierung der Werkzeugwege muss dann im jeweiligen CAM-System erfolgen.

Auch die weitverbreitete Methode, Bauteilgeometrien mittels DXF-Dateien in CAM- oder WOP-Systeme zu übertragen, wird von «cadwork» unterstützt.

Damit findet sich für fast jede Konstruktionsform und Maschine eine geeignete und effiziente Lösung der Ansteuerung.

www.ibw.chwww.lignocam.com

Veröffentlichung: 23. April 2015 / Ausgabe 17/2015

Artikel zum Thema

24. April 2025

ERP, CAD und CNC erfolgreich vernetzt

Palette CAD AG.  Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.

mehr
24. April 2025

Lösung für die Möbelbranche

OPO Oeschger AG.  Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage