Durch die Holzspirale zum Absprung


Die Buchstaben BK thronen als Wahrzeichen am Hang. Bild: Adrian Flütsch (Sundroina Pictures)
Die Buchstaben BK thronen als Wahrzeichen am Hang. Bild: Adrian Flütsch (Sundroina Pictures)
Holzbau. Diese Konstruktion sorgt für einen mächtigen Adrenalinschub. In der Lenzerheide wurden sieben Meter hohe Brettsperrholz-Buchstaben aufgebaut, die als Absprungrampe für Mountainbiker dienen.
Diesen Sommer wurde mitten in der Schweiz ein neues Königreich gegründet. Das «Bike Kingdom» ist Europas neuste Mountainbike Destination. Das Reich erstreckt sich rund um die Lenzerheide in Graubünden und dehnt sich bis nach Arosa und Chur aus. Das Zentrum dieser Bike Monarchie bildet der neu eröffnete Lenzerheide Bikepark.
An der offiziellen Eröffnungsfeier Ende September wurde nicht nur der Mountainbikepark, sondern auch ein mächtiges neues Wahrzeichen eingeweiht. Dafür konnte die Künzli Holz AG aus Davos das Logo des «Bike Kingdom», die beiden Buchstaben «BK», aus sieben Meter hohen Brettsperrholz-Buchstaben bauen. Diese Buchstaben sind zugleich auch Absprungrampe für die Downhiller. Eine angedockte Holz-Spirale windet sich anderthalbmal um die Brücke, welche die Sportler zum Absprung leitet.
Die Drop-Anlage, wie die Rampe genannt wird, ist 16 Meter lang, 11 Meter breit und 6.5 Meter hoch. Die Absprunghöhe beim Buchstaben «B» beträgt knappe vier Meter. Laut Fabian Schaad, Marketingmitarbeiter der Künzli Holz AG, ist die ganze Konstruktion aus CLT Fichte und BSH Fichte gefertigt und wurde anschliessend mit einem Feuchteschutz versehen. «Wir verwendeten für den ganzen Bau ungefähr 20 Quadratmeter von 160 Millimeter dickem CLT Fichtenholz und 16 Kubikmeter BSH», führt Schaad die Arbeit aus. «Die Designer vom Primocollective, gaben uns die Grundform vor und wir konstruierten das finale Bauwerk in diesem Rahmen. Projektleiter Thomas Roth von Rotholz, fungierte dabei als Mittelsmann zwischen uns, dem Designer und der Bauherrschaft», so Schaad weiter.
Neben dem eindrücklichen Holzbau hat das «Bike Kingdom» auch sonst noch einiges zu bieten. Im Bikepark Lenzerheide gibt es fünf verschiedenen Strecken zu befahren. Die sogenannten Lines, sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt. Ähnlich wie bei den Skipisten gibt es blaue, rote und schwarze Lines. Auch die Elite der Mountainbike-Szene hat die Region schon länger für sich entdeckt und trägt nächstes Jahr im September wieder den Downhill Weltcup dort aus.
Das «Bike Kingdom» besteht aber nicht nur aus den beiden Bikeparks in Lenzerheide und Chur, sondern aus insgesamt sechs Regionen, die sich bis nach Arosa oder ins Albulatal erstrecken. Dort warten insgesamt mehr als 900 Kilometer Singletrails und technische Leckerbissen auf entdeckungslustige Drahteselreiter.
Isabelle Spengler
Veröffentlichung: 08. Oktober 2020
Innenisolation. Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.
mehrHolzelementbau. Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.
mehrPaidPost. Besonders in Zeiten gehäufter Videokonferenzen ist eine gute Raumakustik frei von Störgeräuschen gefragt. Die Fein-Mikro-Schallabsorber von der Akustik & Raum AG mit fast einer halben Million Löchern pro Quadratmeter verschaffen jedem Raum seinen optimalen Klang.
mehr