Digitales Klebewissen


Online konnten sich die Fachleute trotz der Corona-Pandemie über neuste Trends und Technologien informieren und austauschen. Bild: Noah Gautschi
Online konnten sich die Fachleute trotz der Corona-Pandemie über neuste Trends und Technologien informieren und austauschen. Bild: Noah Gautschi
Fachveranstaltung. Der diesjährige «Verklebungstag» der Berner Fachhochschule in Biel fand coronabedingt komplett digital statt. Dabei war ein interaktiver Austausch dank einem Onlinetool möglich.
Der Co-Tagungsleiter und Leiter des «Institut Werkstoffe und Holztechnologie» an der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, Frédéric Pichelin begrüsste um Punkt 13 Uhr die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland zur diesjährigen Tagung. Die digitale Tagungsform war ein gelungenes Pilotprojekt, bei dem sogar ein interaktiver Austausch mittels dem Onlinetool «Remo» möglich war.
In den vier Stunden konnten sich die Fachleute aus der Holz- und Verklebungsbranche trotz der Corona-Pandemie über neuste Trends und Technologien informieren und austauschen. Referiert wurde per Video-Konferenz, vernetz wurde an virtuellen Tischen in einem Onlinetool und Fragen konnten direkt im Chat gestellt werden.
Gordian Stapf von der Henkel & Cie. AG und Michael Klippel von der ETH Zürich eröffneten die Tagung mit dem Thema: Brandschutzanforderungen im tragenden Holzbau. Sie zeigten auf, wie geprüft wird, wie sich die Normen entwickeln und wo es in diesem spannenden Bereich hingehen könnte. Die Referate von Destin Moanda Bamokina und Martin Lehmann der BFH widmeten sich dem Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Verklebungsqualität bei Laubhölzern. Ein neues Bemessungssystem tragender geklebter Verbindungen im Holzbau stellte Till Vallée vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM vor. Und schliesslich erläuterte Fabien Choffat von der Sika Technology AG ihre neu entwickelte Klebstofftechnologie eines strukturellen, aber elastischen Klebstoffs, der konstante mechanische Eigenschaften über ein breites Anwendungsfeld aufweist und auf Knopfdruck aushärtet.
Noah Gautschi
Veröffentlichung: 30. Oktober 2020
Innenisolation. Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.
mehrHolzelementbau. Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.
mehrPaidPost. Besonders in Zeiten gehäufter Videokonferenzen ist eine gute Raumakustik frei von Störgeräuschen gefragt. Die Fein-Mikro-Schallabsorber von der Akustik & Raum AG mit fast einer halben Million Löchern pro Quadratmeter verschaffen jedem Raum seinen optimalen Klang.
mehr