Digitale Zukunft

Wo profitiert die Holzbranche von der Digitalisierung? Strategy Day und Interior Day gehen der Frage nach. Bild: Philipp Heidelberger

Seminar. Erstmals werden dieses Jahr die beiden Veranstaltungen Strategy Day und Interior Day zusammen durchgeführt. Die Referenten widmen sich der digitalen Zukunft der Holzbranche

Am 6. September 2018 führen die Höhere Fachschule Bürgenstock, die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau und die Höhere Fachschule Holz Biel zum ersten Mal den Strategy Day zusammen mit dem Interior Day durch. Das eintägige Seminar findet bei der Renggli AG, Spezialistin für Holzbauten im luzernischen Schötz statt.

Strategy Day

Am Vormittag widmet sich der Strategy Day der Digitalisierung. Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Unternehmen fragen sich, ob neue Technologien wie BIM (Building Information Modeling) oder Industrie 4.0 wirklich die Lösung aller Probleme sind und ob wir durch das digitale Zeitalter erfolgreicher wurden.

Interior Day

Der Interior Day am Nachmittag geht ganz auf die Bedeutung von Virtual Reality und Augmented Reality in der Innenausbaubranche ein. Expertinnen und Experten erklären die Fachbegriffe und zeigen auf, wie die Innenausbaubranche Teil dieser «neuen Realitäten» wird.

Vernetzen

Die Veranstaltungen bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Strategien und Know-how in der Holzwirtschaft. Als Partner der Veranstaltungen fungieren unter anderen der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) und der Verband Holzbau Schweiz.

Datum:
Donnerstag, 6. September 2018
Zeit:
08.30 Uhr – 17.00 Uhr, anschliessend Apéro
Ort:
Renggli AG, Gläng 16, 6247 Schötz

Hier gehts zur Anmeldung

www.sdid.ch

Programm Strategy Day

08.30 Uhr Begrüssung
Christoph Rellstab, Höhere Fachschule Holz, Biel / Max Renggli, Renggli AG, Sursee

08.45 Uhr Der Mensch im Zentrum der Urbanisierung
Paul Friedli, Transit Management Group Schindler, Dierikon

09.15 Uhr Innovation liegen auf der Strasse - man muss sie nur sehen!
Mathias Strazza, PostFinance AG, Bern

Kaffeepause

10.15 Uhr Im Laufschritt zum Erfolg
Jean-François Thalmann, Badertscher Innenausbau AG, Bern

10:45 Uhr Unternehmenskultur im digitalen Umfeld
Max Renggli, Renggli AG, Sursee

11.15 Uhr Die 2 Minuten Behauptungen zur Digitalisierung
Verschiedene Software-Anbieter

11.45 Uhr Abschluss
Bruno Krucker, Höhere Fachschule Bürgenstock

Mittagessen

Programm Interior Day

13.30 Uhr Begrüssung
Andrea Grasser, Höhere Fachschule Holz, Biel

13.45 Uhr Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) - Grundlagen und Stand der Technik
Roger Lüchinger, Smartfactory GmbH, Biel

14.15 Uhr Augmented Reality (AR) in der Fertigung
Andreas Künz, FH Vorarlberg, Dornbirn

14.45 Uhr Die Verschmelzung von realer und virtueller Welt in der Architektur - ein Werkstattbericht
Ivo Lenherr, fsp Architekten AG, Spreitenbach

Kaffeepause

15.45 Uhr Digitalisierung im Retail
Uwe Dombrowsky, Vitra Retail

16.15 Uhr Möbelhandel 4.0 Innovative Omni-Channel-Lösungen für die Möbelindustrie
Albert Ortig, Roomle GmbH, Linz

16.45 Uhr Abschluss
Rolf Baumann, Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Biel

17.00 Uhr Networking Apéro

Veröffentlichung: 15. August 2018

Artikel zum Thema

24. Oktober 2024

Das mobile Schreinerbüro

Mobiles Büro.  Schreiner müssen vor Ort beim Kunden sein. Gleichzeitig Planung, Design sowie die betriebswirtschaftliche Organisation und Abwicklung erledigen. Mobile Anwendungen machen diesen Spagat möglich.

mehr
10. Oktober 2024

Effizient und durchgängig

CAD-Tabelle.  Die CAD-Tabelle der Schreinerzeitung vergleicht die zentralen Spezifikationen der CAD-Programme für die Schreinerbranche. Durch die zentrale Stellung der Software im gesamten Produktionsprozess ist es wichtig, dass diese genau auf den Nutzer abgestimmt ist.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung