Die Schreinernati ist jetzt komplett

Sie haben den Sprung in die Schreiner-Nati geschafft (v.l.n.r.): Thomas Schmid, Daniel Kunz und Samanta Kämpf. Bild: Gian Kaufmann

Von Mittwoch bis Samstag ging in Altstätten die dritte Schreinermeisterschaft über die Bühne. 36 junge Schreinerinnen und Schreiner haben an der Messe Rhema im Rheintal um einen der noch drei übrigen Plätze in der Schreinernationalmannschaft gekämpft.

Nach den Schreinermeisterschaften in Lausanne und Wetzikon wurden dieses Wochenende in Altstätten die letzten drei Plätze für die Schreinernationalmannschaft vergeben. Die Jungschreiner hatten in nur 13 Stunden einen Beistelltisch herzustellen. Unter Zeitdruck und mit höchster Präzision mussten die einzelnen Holzteile angefertigt und mit kniffligen Verbindungen zusammengebaut werden. Mit 91,83 von 100 Punkten hat Daniel Kunz von der Schaerholzbau Produktion AG in Altbüron LU sich den Sieg geholt. Die ersten Drei hatten alle nur bei einem Mass nicht die Höchstpunktzahl erreicht.

Sehr erfreulich ist, dass es nach 2014 erstmals wieder eine Frau in die Nationalmannschaft geschafft hat. Zweitplatzierte Samanta Kämpf von der Herzog Küchen AG in Homburg TG ist eine von nur zwei Frauen, die dieses Jahr an der Schreinermeisterschaft in Altstätten teilgenommen haben. Der Drittplatzierte, Thomas Schmid, ist von der Schreinerei Egli AG in Niederstetten SG, bei welcher bereits Weltmeisterschafts-Bronzegewinner Fabio Holenstein die Lehre absolvierte.

Alle neun Natimitglieder stehen nun fest

Die sechs anderen Nati-Mitglieder, die sich an den Schreinermeisterschaften in Lausanne und Wetzikon qualifiziert hatten, sind Jérémie Droz aus dem Kanton Waadt, José Stadelmann aus dem Jura und Guillaume Roux aus dem Kanton Freiburg, sowie Jan Bucher aus dem Kanton Luzern, Silvan Lupp aus dem Kanton Zürich und Raffael Guntlin aus dem Kanton Schwyz.

Der Weg nach Russland

Rund 1300 junge Schweizer Schreinerinnen und Schreiner in Ausbildung nahmen im Herbst 2017 an den Sektionsmeisterschaften teil. Von ihnen qualifizierten sich rund 100 für die zweite Stufe, die überregionale Schreiner-Meisterschaft. Nach dieser Qualifikationsrunde wird aus den erfolgreichsten neun Kandidaten die Schweizer Schreiner-Nationalmannschaft gebildet. Sie trägt bis im Herbst drei Wettkämpfe und Mitte September (12.-16.09.2018) die SwissSkills in Bern aus. Der beste Möbelschreiner und der beste Massivholzschreiner können die Schweiz schliesslich an den Berufsweltmeisterschaften World Skills 2019 in Kazan, Russland vertreten.

www.vssm.ch
www.swiss-skills.ch
www.worldskills2019.com

SZ

Veröffentlichung: 07. Mai 2018

Artikel zum Thema

06. März 2025

Planen, programmieren, bearbeiten und ausstellen

Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.

mehr
06. März 2025

Viel Training, grosse Vorfreude und Motivation

Von Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.

mehr
06. März 2025

Aufgabe mit Dreh und praktischem Nutzen

Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit