Die gratis-Schreiner-App hilft beim Lernen

Die Schreiner-App mit Lernkarten zu allen berufskundlichen Fragen aus EBA und EFZ hat ein Redesign erhalten. Neu steht ein Rechner mit allen nützlichen Formeln zu Holzfeuchte und maschineller Holzbearbeitung zur Verfügung.

Die Schreiner-App feiert ihren zehnten Geburtstag. Und wie! In den App-Stores steht sie nach einer Überarbeitung und einem Redesign kostenlos für Android und iPhone zum Download bereit. «Allerdings hat sie ein neues Logo. Man muss jetzt nach dem weissen S auf blauem Hintergrund suchen», sagt Daniel Scheidegger, Schreinerfachlehrer am BZ Emme in Langnau BE. Er hatte die Idee für eine Lern-App fürs Handy, als die Digitalisierung überall Einzug hielt. «Zuerst wollte ich eine als Privatperson entwickeln, kam aber nicht auf einen grünen Zweig. Ich wandte mich deshalb an den Berufsbildungsfonds Schreiner (BBF-S), bei dem die Idee sehr gut ankam und der sie finanzierte», erzählt er. So wurde die App in einem Dreierteam aus Lehrern entwickelt. Ende September 2013 kam sie in die App-Stores.

Rechner erleichtert die Arbeit

In der App stehen Lernkarten zu allen berufskundlichen Fragen der EBA- und EFZ-Ausbildungen bereit. «Neu steht ein Rechner zur Verfügung, der auf Schreinerinnen und Schreiner spezialisiert ist. Mit diesem kann man die Formeln für Maschinen anwenden, zum Beispiel die Berechnung der Schnitt- oder der Vorschubgeschwindigkeit.» Für die Mathelektionen benötigten die Lernenden sowieso eine Formelsammlung, mit der App hätten sie diese nun immer dabei. «Mit dem Rechner kann man die Werte eingeben und sich den Lösungsweg aufschreiben. Die Arbeit wird erleichtert.» Da die App auch offline funktioniere, sei sie prüfungstauglich, sagt Scheid- egger. Die Entscheidung über deren Nutzung liegt jedoch bei den Lehrkräften oder Chefexperten beim Qualifikationsverfahren.

Scheidegger hofft, dass die Nutzerzahlen weiter steigen. «Mit meinen Klassen habe ich die App angeschaut, und wir sind die Fragen durchgegangen.» Mit dem aktuellen Stand ist der Emmentaler zufrieden. Für 2024 strebt er noch eine Nutzung auf dem PC an.

Lernende empfehlen die App

Laura Fankhauser, Lernende im dritten Lehrjahr aus Eggiwil BE, nutzt die App regelmässig. «Sie ist super zum Lernen, weil man die Karten immer dabei hat und so keine mehr schreiben muss», sagt sie. «Ich nutze sie vor jeder Prüfung oder einfach zum Repetieren.» Sie fände es gut, dass man Frage für Frage durchgehen kann, zu jedem Thema. Das neue Design gefalle ihr gut, und sie empfiehlt die App allen Lernenden. Diese Meinung teilt auch Simeon Schär aus Rüegsbach BE (drittes Lehrjahr): «Ich finde die App sehr gut. Ich nutze sie vor allem, um für die Bin-Educa-Tests zu lernen, und erziele damit sehr gute Ergebnisse.» Er übe mit den Lernkarten, und nach zwei bis drei Durchgängen würde er sie beherrschen. Den Rechner hat er sich angeschaut und denkt, dass dieser eine grosse Hilfe sein wird.

Nicole D’Orazio

www.vssm.ch/app

 

Veröffentlichung: 05. Oktober 2023 / Ausgabe 40/2023

Artikel zum Thema

06. März 2025

Planen, programmieren, bearbeiten und ausstellen

Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.

mehr
06. März 2025

Viel Training, grosse Vorfreude und Motivation

Von Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.

mehr
06. März 2025

Aufgabe mit Dreh und praktischem Nutzen

Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit