In die Ecke geschoben


Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Der österreichische Beschlägehersteller Blum hat mit «Space Corner» eine Alternative zu herkömmlichen Eckschränken entwickelt. Für das System werden die bekannten «Tandembox»-Auszüge verwendet. Dabei muss man zwischen starren Fronten und Fronten mit «Synchromotion» unterscheiden. Bei der starren Variante muss der Küchenbauer die vertikalen Kanten der Fronten auf Gehrung ausführen, damit sich die Schubladen öffnen lassen. Sollen die Standardfronten mit 90-Grad-Kante eingesetzt werden können, braucht es das Zusatzmodul «Synchromotion». Es klappt die Doppel beim Öffnen leicht nach vorne, wodurch sie nicht an den Fronten nebenan anstehen.
Der «Space Corner» ist bezüglich Planung sowie Montage eher etwas aufwendiger, und auch er vermag nicht den gesamten Raum des Eckschrankes auszunutzen. Dafür lassen sich die Schubladen in der Höhe individuell einplanen und ganz gewöhnlich einteilen sowie nutzen. Somit finden im Eckschrank auch kleine Gegenstände oder Besteck ihren Platz.
www.blum.comVeröffentlichung: 05. Dezember 2019 / Ausgabe 49/2019
Ein- und aufhängen. Im Zusammenspiel von LED und Aluminium sind in den letzten Jahren Produkte entstanden, die das Wohnen einfacher und flexibler machen. Kern dessen ist die stromführende Schiene, auf die alles andere aufgegleist wird. Ein Blick auf das Angebot.
mehrGriffe. Als Designelement hat ein Möbelgriff einen bedeutenden Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Möbels. Dabei muss er nicht immer aus Metall sein. Denn des Schreiners liebster Werkstoff macht auch als Griff oder Knopf eine gute Figur.
mehrPaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr