Dezenter Schmuck

Selbst ein Butterfly-Verschluss für einen Kofferschrank ist dekorativ einsetzbar. Bild: Andreas Brinkmann

ZierBeschläge.  Zeigen müsste man heute kaum noch welche. Tut man es doch, hilft die Auswahl und Positionierung von Zierbeschlägen bei der Produktgestaltung. Sie können Blickfang sein, aber auch Überraschungen beim Anfassen auslösen.

Scharniere werden bei Korpusmöbeln schon lange nicht mehr gezeigt. Grifflose Küchen sowie Schrankfronten gibt es zwar zeitlich noch nicht so lange, sie gelten aber als schick und sind schon völlig normal. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich bei Fenstern und Türen feststellen und in nicht allzu ferner Zukunft dürften auch dort Lösungen ohne die heute üblichen Griffe möglich sein. Dann sind absolut schlichte Raumgestaltungen ohne störende Elemente vollumfänglich realisierbar.

Nur gewollt zeigen

Wer funktionelle Elemente zeigen will, dem eröffnen sich unendlich viele gestalterische Möglichkeiten, indem er ausgesuchte Stücke bewusst ins Blickfeld setzt. Schreiner sind somit in der Lage, ganz gezielt Beschläge dekorativ einzusetzen und damit Möbeln und Räumen ein unverwechselbares Gesicht zu geben. Umgekehrt kann all das, was in den Hintergrund treten soll, optisch minimalistisch gelöst werden.

Vom Nutzen zur bewussten Zierde

Ursprünglich dienten Beschläge nicht nur als Scharniere oder Verschlüsse, sondern halfen gleichzeitig, die Truhen, Möbel, Türen und später auch Fenster überhaupt zusammenzuhalten. Die Formgebung dieser Metallelemente und deren Verzierungen kaschierten die eher groben Holzkonstruktionen aus Brettern. Die Verfeinerung der Techniken zur Holzverarbeitung und der daraus entstehenden, selbsttragenden Produkte erlaubten einen immer dezenteren Einsatz von Metallen. Um die Beschläge gut befestigen zu können, brauchte es Anschraubplatten, die passend zum Produkt gestaltet und verziert wurden. Solch ein Zierbeschlag hatte in der Regel eine Funktion, konnte aber auch nur Dekoration sein.

Die AE Beschläge GmbH in Aarburg AG ist auf Antikbeschläge spezialisiert. Dort ist man überzeugt, dass ein antiker Beschlag wie ein Schrankschlüssel, ein Türband, ein Möbelgriff oder ein Fensterscharnier nicht einfach ein wahlloser Bestandteil einer Antiquität oder historischen Inneneinrichtung ist. Sondern er ist genau das bestimmte Etwas, das jedes Restaurationsobjekt vollkommen macht. Entsprechend muss dieser Beschlag stilmässig stimmen, wobei AE Beschläge Unterstützung bietet.

Es geht auch unsichtbar

Für die Erhaltung von Antiquitäten gibt es also Vorgaben. Nur, was hilft den heutigen Planern zur «richtigen» Beschlägewahl?

Sichtbare Beschläge sind kaum noch nötig. Wer nicht gerade Serienprodukte fertigt, erhält von einem Kunden einen Auftrag und arbeitet somit an der Verwirklichung eines ureigenen Wunsches, der sich dann in einem Produkt zeigen soll, welches sich in der vorgegebenen Weise von anderen abhebt. Es gibt kein «Falsch», dafür aber ein «Gewöhnlich» und ein «Langweilig».

Das, was gezeigt wird, muss bewusst sein und auch dekorativen Aspekten genügen. Es sollte das Produkt, wie bei den Antiquitäten, vollkommen machen. Beschläge sind wie Schmuckstücke, die dezent und gut platziert eingesetzt werden müssen.

So baut selbst ein schlichter Muschelgriff, der in der Positionierung auf die Proportionen des Möbels ausgerichtet wurde, eine Spannung auf, die das ganze Möbel interessanter macht. Wichtig ist da, dass es Bezüge zu vorhandenen Kanten, Fugen und Friesbreiten gibt und das Möbel selbst schon etwas mit unterschiedlichen Proportionen spielt. Beispielsweise müssen die Doppeltüren einer Schrankfront ja nicht unbedingt gleich breit sein. Gerade bei den heutigen technischen Möglichkeiten dürften kleine gestalterische Spielereien bei einem Unikat für den Schreiner wohl kaum ein Problem darstellen.

Mit besonderer Ausstrahlung

Wer Schmuckstücke weit weg vom Normalen sucht, wird im Möbelgriffbereich sicher das eine oder andere ausserordentliche Stück im Onlineshop von Verrückt.ch in Gähwil SG finden. Was dort auf den ersten Blick manchmal kitschig erscheinen kann, verhilft unter Umständen gerade bei sehr schlichten Möbelformen zu dem gewissen Etwas, das dem Ambiente eine interessante und wohnliche Ausstrahlung verschafft. Heute ist man, was Stilfragen anbelangt, sehr offen. Die Menschen suchen Vertrautes, wollen Sicherheit, aber auch Anregungen, die inspirieren – Retro ist in.

Die Beschläge U.S.W. AG aus dem zürcherischen Thalwil wurde mit modernen, schlichten Formen und teilweise überraschenden Funktionen bekannt – mit aussergewöhnlichen Beschlägen, die noch immer nur in Kleinauflagen hergestellt werden. Mit ihrem Möbelgriff «Ast» aus gegossener Bronze erhält der Kunde ein Produkt mit optischer und haptischer Anziehungskraft. Ob in Schwarz, Rotbronze oder mit Grünstich: Etwas, das immer schon dagewesen ist, scheint heute wieder gern in der Hand zu liegen.

Ganz anders dann der Griff «Fifti One», der von den 50er-Jahren inspiriert ist und in naturbelassenem poliertem Messing angeboten wird. Er verändert sich mit der Zeit durch die Benutzung und der daraus entstehenden Oberflächenpatina.

Bekannt, aber anders

Die Schüco International KG, die in der Schweiz von der Ackutech AG in Rotkreuz ZG vertreten wird, hat zwei ganz neue Möbelgriffe im Angebot, mit denen dem heutigen individuellen Wohn- und Lebensstil Rechnung getragen wird. Prägnante Linien sowie die sehr eigene Profilform, die aus verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedlich wirkt, zeichnen «Balian» aus.

Der Griff «Patter» wirkt dagegen auf irritierende Weise normal. Irritierend, weil die Verbindungsstege vom Griffholm zur Front gebogen sind und somit eine eher von Griffleisten her bekannte Dynamik einbringen. Der ansonsten auf vertraute Art geformte Möbelgriff wird wie «Balian» in den Bohrabständen 160 und 320 Millimeter angeboten.

Der Blickfang

Der Spannungsaufbau durch die bewusste Platzierung von Griffen kann an den ungleich breiten Schrank-Doppeltüren erprobt werden: Zwei tief positionierte, lange «Patter», senkrecht angebracht, deren Bögen in die gleiche Richtung weisen, erzeugen einen starken, edel wirkenden Blickfang.

Etwas noch Spezielleres ist mit dem zusätzlichen Standbein der Firma Grideco Technics GmbH aus dem aargauischen Leimbach möglich. Dort werden Möbelgriffe eigens nach Kundenwunsch gefertigt.

www.ae-beschlaege.chwww.verrueckt.chwww.usw.chwww.ackutech.chwww.griff.ch

ab

Veröffentlichung: 09. Mai 2019 / Ausgabe 19/2019

Artikel zum Thema

10. April 2025

Elektronisch hinter Schloss und Riegel

Möbelschlösser.  Ein Schloss sollte in erster Linie intuitiv zu bedienen sein und eine zuverlässige Zutrittskontrolle gewährleisten. Bei modernen, elektronischen Möbelschlössern rücken die Smartphones vermehrt in den Fokus – und die sichtbaren Komponenten in den Hintergrund.

mehr
10. April 2025

Ein Türdrücker kommt selten allein

Durchgängigkeit beim design.  Oft fällt es erst hinterher auf, wenn alles fertig ist: Die Beschläge in einer Wohnung passen nicht recht zusammen. Das hätte nicht so sein müssen, gibt es inzwischen doch so manches an familienfreundlichen Beschlaglinien.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Beschläge