Designpreis Schweiz feiert Jubiläum


Der «Stabellö» von Röthlisberger gehörte 2017 zu den Gewinnern des Designpreises. Archivbild: Designpreis Schweiz
Der «Stabellö» von Röthlisberger gehörte 2017 zu den Gewinnern des Designpreises. Archivbild: Designpreis Schweiz
Design. Seit 30 Jahren zeichnet der Designpreis Schweiz als nationaler Wettbewerb Bestleistungen der Schweizer Designwirtschaft aus. Die 21. Ausgabe ist nun mit einigen Neuerungen angelaufen.
Der Designpreis Schweiz ist ins Jubiläumsjahr eingebogen. Seit 30 Jahren krönt er die schönsten Designs in diversen Kategorien, darunter auch Furniture (Möbel). Anfang dieser Woche haben die Organisatoren die 21. Ausgabe lanciert. Bis am 22. März können Designschaffende ihre Werke einreichen. Die Fachjury tagt im Juni, die Preisverleihung soll am 5. November in Langenthal BE stattfinden.
Gemäss einer Medienmitteilung wollen die Veranstalter erstmals dem Thema Nachhaltigkeit Gewicht verleihen. Sie haben daher eine Kategorie für «Circular Economy» (Kreislaufwirtschaft) geschaffen. Gesucht seien Produkte, die der Nachhaltigkeit, Transparenz und Fairness Rechnung tragen.
Zielpublikum des Designpreis Schweiz sind Designschaffende, Unternehmen und Institutionen, die in der Schweiz oder im Ausland tätig sind. Explizit an Schweizer Schreiner richtet sich ein anderer Preis, der ebenfalls kürzlich ausgeschrieben worden ist: der Prix Lignum mit dem Sonderpreis Schreiner. Eingabefrist für Projekte ist am 31. März 2021.
Martin Freuler
Veröffentlichung: 20. Januar 2021 / Ausgabe 3/2021
Holzleuchten. In seinem Berufsalltag hat der Schreiner immer öfter mit Beleuchtungslösungen in Möbelkonstruktionen zu tun. Damit auch Leuchten und Lichtobjekte aus Schreinerhand entstehen können, gilt es, einige Normen und Verordnungen zu beachten.
mehrKunsthandwerk. Sonja Bantli ist Möbelschreinerin, Holzbildhauerin, Möbelrestauratorin und Handwerkerin in der Denkmalpflege. Der Antrieb für ihre vier Ausbildungen und ihre Tätigkeit als Referentin wurzelt in der Liebe zum Holz mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
mehrPaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr