Des Lehrlings Stolz

Knapp dreissig spannende Objekte konnten am Wettbewerb «holz kreativ 18» bestaunt werden. Bild: Sandra Hendry, VSSM GR

Lehrlingswettbewerb. Vergangene Woche präsentierten die Schreinerlehrlinge des dritten Lehrjahres aus dem Kanton Graubünden ihre Arbeiten des Möbelwettbewerbs «holz kreativ 18». Sie legten sich bei ihren Arbeiten mächtig in die Späne.

Bereits zum 18. Mal organisierten die Schreiner-Fachlehrer der sechs Gewerbeschulen des Kantons Graubünden, mit der Unterstützung des VSSM Graubünden, den freiwilligen Wettbewerb «holz kreativ» für die Lernenden des 3. Lehrjahres. Am Freitag wurden die knapp dreissig Möbelstücke an der Vernissage in der Aula der Gewerblichen Berufsschule Chur präsentiert.

Freizeit-Stück

Die Spielregeln des Wettbewerbs sind einfach: Der Lernende muss das Möbelstück selber entwerfen, planen und realisieren. Teil der Aufgabe ist es, für das Möbel eine Werkstattzeichnung anzufertigen und dieses, nach Absprache mit dem Lehrmeister, in der Freizeit zu erstellen. Ansonsten wird den Lehrlingen in ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Harte Arbeit und Stolz

Der Einfallsreichtum, der die angehenden Schreinerinnen und Schreiner an den Tag legten, war fantastisch. Sie präsentierten die verschiedensten Objekte: Vom Sideboard über den Salon- oder Arbeitstisch bis hin zur Truhe. Jedes Möbelstück ist auf seiner Art und Weise etwas Spezielles und erzählt eine eigene Geschichte. Dahinter verbergen sich Erfolge und Misserfolge, harte Arbeit und Stolz.

Träume aus Holz

An der Eröffnung der Vernissage lobte Lukas Schaffner, Direktor der Gewerblichen Berufsschule Chur, das Schaffen der Lehrlinge: «Der Schreinerberuf ist nicht nur ein Traumjob, sondern der Schreiner macht auch Träume aus Holz. Es braucht eine Gemeinschaft, um diesen perfekten Moment zu kreieren: Der Lernende, der die Initiative ergreift, der Lehrbetrieb, der die Maschinen zur Verfügung stellt und die Unterstützung der Eltern.»

Jedes Möbel ist ein Erfolg

Die 28 Möbel wurden mitsamt ihren Planunterlagen durch drei Fachexperten nach bestimmten Kriterien begutachtet und jedem Lehrling eine schriftliche Bewertung seiner Arbeit abgegeben. Mit dieser Bewertung ist keine Rangfolge ableitbar. «Die Arbeiten sind mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen erstellt worden. Daher ist ein Bericht einer Rangierung vorzuziehen», erläutert Riccardo Dasoli das Vorgehen. Er ist Berufsschullehrer der Gewerblichen Berufsschule Chur und Davos und seit letztem Jahr Organisator des Wettbewerbs «holz kreativ». «Jedes ausgestellte Objekt ist ein Erfolg und jeder Teilnehmer ein Sieger», meint Dasoli weiter. Als eigentlicher Preis erhielt jeder Teilnehmer einen Gutschein für eine Holzbearbeitungsmaschine, gesponsert durch die Züst AG Chur.

ids

www.gbchur.ch
www.vssm-gr.ch

Veröffentlichung: 27. März 2018

Artikel zum Thema

03. April 2025

Handwerkliche Arbeit gefällt mir generell

Für einen Kundenauftrag produzierte der Lehrbetrieb von Lana Klaus drei Hauseingangstüren aus Eichenholz, eine davon ist ­besonders verziert. Lana Klaus konnte bei deren Herstellung mithelfen. Im Monatsinterview erzählt sie mehr darüber.

mehr
03. April 2025

Jedes Objekt ist ein Erfolg: Ideenreiche Bündner Möbel

36 Schreinerlernende im dritten Lehrjahr aus dem Kanton Graubünden haben am freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ 2025» teilgenommen. Erstmals wurde der Sonderpreis «Nachhaltigkeit» vergeben, der an Adrian Rupp ging.

mehr
03. April 2025

Nach 13,5 Stunden sollte der Tisch fertig sein

Bei den regionalen Meisterschaften der Gruppe «Ost» in Winterthur hat Florian Länzlinger vor Florin Berni und Michael Iten gewonnen. Die Drei haben damit den Sprung in die Schreinernationalmannschaft 2025 geschafft.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit