Der neue Borm Point

Bild: Noah Gautschi

Einweihung. Am 7. Juni eröffnete die Borm-Gruppe ihren neuen Hauptsitz in Schwyz im Rahmen des Borm-Apéros. Über 120 Interessierte besuchten die Workshops und nutzten die Chance zum Austausch.

Bei bestem Wetter konnte die Borm-Informatik AG am Mittwoch vergangener Woche ihren Neubau in Schwyz im Rahmen des jährlichen Borm-Apéros eröffnen. Ganze 23 Seiten zählte die Baubewilligung, 250 m3 Holz wurden verbaut, und dank dem guten Wetter konnte das Gebäude in einer Bauzeit von 117 Tagen errichtet werden.

Ein Herzensprojekt mit Charakter

Josef Föhn, Verwaltungsratspräsident der Borm-Gruppe, präsentierte das neue Gebäude, welches er in den letzten Jahren massgeblich mitkonstruiert hatte. «Nachdem ich 1991 das letzte Mal Ausführungspläne gezeichnet hatte, nutzte ich die Chance und erstellte die Gebäudepläne direkt als 3D-Modell», sagte Föhn. Das Gebäude wurde an den ursprünglich kubischen Charakter des 1920 erbauten Gebäudes angepasst. Zudem sorgen die grossen Fensterflächen für viel Tageslicht. «Es war mir immer wichtig, dass man während der Arbeit am Computer wenigstens eine schöne Aussicht hat», sagte Föhn.

Workshops, Netzwerk und Mehrwert

Den rund 120 Teilnehmenden des diesjährigen Borm-Apéros standen am Nachmittag sechs Workshops zu den Themen ERP, CAD Controlling, Zeiterfassung, Materialwirtschaft und Finance zur freien Auswahl. Zwischen den Workshops gab es Zeit, um auf die Fragen und Anliegen der einzelnen Teilnehmenden genauer einzugehen oder neue Kontakte zu knüpfen.

www.borm-software.com

Noah Gautschi

Veröffentlichung: 16. Juni 2023 / Ausgabe 24/2023

Artikel zum Thema

25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr
24. April 2025

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten

Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News