An der Basis angesetzt

Das neue Weiterbildungsangebot der Technischen Fachschule Bern für Schreiner beinhaltet Kurse in fünf verschiedenen Hauptthemen. Bild: Technische Fachschule Bern

Neu.  Die Technische Fachschule Bern – bekannt als Ausbildungsstätte von qualifiziertem Schreinernachwuchs – setzt auch in der Weiterbildung ein starkes Zeichen. Mit einem Kursangebot für den ausgelernten Schreiner möchte die «Lädere» eine Lücke schliessen.

Die Schreinerbranche geniesst in der Aus- und Weiterbildung ihrer Fachkräfte einen guten Ruf. Mit der Lehrreform Schreiner EFZ konnte der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) einen weiteren Meilenstein in der Modernisierung der Schreinerausbildung setzen.

Als Basis für eine erfolgreiche Schreinerkarriere dient das neue Weiterbildungssystem VSSM/FRM. Vom Fertigungsspezialisten bis zum Schreinermeister, vom Berufsbildner bis zum Techniker oder Bachelor in Holztechnik – dem Schreiner stehen alle Türen für seine Weiterentwicklung offen.

Praxisnahe Ergänzung

Die Technische Fachschule Bern setzt mit ihrem neuen Kursangebot an der Basis an und schafft für den gelernten Arbeiter neue Möglichkeiten zur Weiterbildung. «Nicht jeder Schreiner hat das Ziel, eine umfangreiche Weiterbildung mit hohen Ausbildungslektionen abzulegen», erklärt Matthias Affolter, Abteilungsleiter Innenausbau an der Technischen Fachschule Bern. «Wir möchten diese Lücke mit dem neuen Angebot mit individuellen, auf die Bedürfnisse der Schreinereien abgestimmten Inhalten schliessen.» Affolter betont, dass diese Kurse nicht als Konkurrenz zu den bestehenden Angeboten, sondern als praxisnahe Ergänzung zum vorhandenen Angebot der Weiterbildungszentren und Höheren Fachschulen geschaffen wurden.

Fünf Hauptthemen, zehn Teilkurse

Die angebotenen ein- bis dreitägigen Kurse sind im Jahr 2015 fünf Hauptthemen gewidmet:

  • Montage: Die Themen rund um die Montage umfassen theoretische Wissensvermittlung sowie praktisches Arbeiten und Simulieren. Dabei stehen Befestigungstechnik sowie Dämmung und Brandschutz ebenso im Zentrum wie der Monteur und sein Auftritt bei Kunden und auf der Baustelle.
  • Bearbeitung von Spezialmaterialien: Mit einer gezielten Auswahl von soge- nannten Spezialwerkstoffen werden in verschiedenen Kursteilen Materialien wie Glas, Beschläge und Licht, Stoffe oder Leder vorgestellt und verarbeitet.
  • Holzbearbeitung: Auf dem Programm stehen auch Kurse zur Holzbearbeitung. Hier sind technisch interessierte Schrei- ner angesprochen, die im Umgang mit Standard- und CNC-Maschinen und in der Bearbeitung von Massivholz einen Schritt weiterkommen möchten.
  • Oberflächenbehandlung: Diese Spezial- ausbildung setzt in Zusammenarbeit mit namhaften Oberflächenbehandlungsfirmen Akzente beim Lackieren, Beizen und Ölen von Holz- und Holzwerk- stoffen.
  • Begleiten, führen, prüfen: Dieser Kurs richtet sich an Lehrlingsverantwortliche in Schreinereien. Sie lernen, wie die Ausbildung aufgebaut ist und was Lernende mitbringen sollten. Im Zentrum stehen aber auch wertvolle und effiziente Methoden, wie man Lernende weiterbringen kann.

Informationen und die Broschüre rund um das Kursangebot für Schreiner an der Technischen Fachschule Bern sind auf der Website im Bereich «Weiterbildung & Kurse» zu finden. Die ersten Kurse starten bereits im Februar 2015.

Die Militärdienst- und Ausbildungsentschädigungskasse MAEK und die Zentrale Paritätische Berufskommission Schreinergewerbe ZPK unterstützen diese Weiterbildungskurse der Technischen Fachschule Bern in Form von Rückvergütungen.

www.tfbern.ch

pet

Veröffentlichung: 11. Dezember 2014 / Ausgabe 50/2014

Artikel zum Thema

24. April 2025

Anpfiff zur Präsidentenwahl

Wahlen.  An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.

mehr
24. April 2025

Filigranes Muster begeistert die Jury

Parkettverband ISP.  Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo