In den Sektionen ging es ums Eingemachte

Blick in die Appenzeller Sektionsmeisterschaften. Bild: Thomas Meier

In Appenzell, Solothurn, Thurgau und Uri haben etliche Schreinerlernende an den Sektionsmeisterschaften ihr Können gezeigt sowie um Punkte und Ehre gekämpft. Die Besten dürfen sich auf die nächste Runde freuen.

In sieben Stunden einen Zweitritt zu schreinern und sich dazwischen eine Stunde lang beim Powerschreinern auf eine Verbindung zu konzentrieren: Das war die Aufgabe, der sich 61 Schreinerlernende des Appenzeller Schreinermeisterverbandes vom ersten bis vierten Lehrjahr stellten. Die VSSM-Sektion durfte sich dabei über einen Teilnehmendenrekord freuen. Das Fernziel der Schreinermeisterschaften, die World Skills 2026, war an den Sektionsmeisterschaften Nebensache, wie es in einer Mitteilung heisst. Es ging ums Mitmachen und um die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten, was am Aufgabeobjekt bestens trainiert werden konnte. Dem einen oder anderen, ja sogar dem Sieger, schlug es in der Hitze des Gefechts kleine Splitter weg. Diese mussten dann wieder angeleimt werden. Ruhig zu bleiben, auch wenn etwas schiefläuft, gehört zum Wettbewerb.

Vier dürfen an die «Regios»

Sieger Sandro Signer aus Gonten (Lehrbetrieb: Zürcher Schreinerei AG, Gonten) hatte sich erst wegen einiger Klassenkameraden angemeldet, wie er sagte. Im Wettkampf habe er nach einem ersten Fehler die Weiterarbeit für sinnlos gehalten. Doch da er die Pläne auf Anhieb verstand und zeitlich Reserven hatte, konnte er die letzte Stunde für eine optimale Oberflächenbehandlung verwenden. Die Experten hatte er damit überzeugt. Mit Benjamin Graf aus Steinegg (Weishaupt AG Innenausbau, Appenzell), Arion Laurin Lütscher aus Oberegg (Koch Möbelhandwerk AG, Gonten) und Laurin Fritsche aus Brülisau (Weishaupt AG Innenausbau, Appenzell) darf der Sieger das Appenzellerland an den Regionalmeisterschaften, der zweiten Stufe der Schreinermeisterschaften, nächsten Frühling an der Messe Rhema in Altstätten SG vertreten.

In der Sektion Solothurn nahmen 23 Lernende an den Meisterschaften teil. Für die Herstellung des Zweitritts aus Eichenmassivholz brauchte es eine sehr präzise Arbeitsweise, damit das Möbel am Schluss gut zusammenpasste. Für die zwei Besten geht die Reise an den Regionalmeisterschaften weiter. Solothurn wird dabei von Luca Gerber aus Luterbach (Lehrbetrieb: Gebr. Frei AG, Deitingen) und Jonas Christ aus Erschwil (Schreinerei Stich AG, Kleinlützel) vertreten. Die Anzahl der Teilnehmenden an der nächsten Stufe hängt von der Grösse der Sektion ab.

Vier müssen in die Zusatzquali

Im Thurgau nahmen 15 Frauen und 43 Männer an den Sektionsmeisterschaften teil. «Ich bin aus eigener Initiative dabei. Für mich ist der Wettkampf eine Vorbereitung für die Teilprüfung», sagte der 17-jährige Yannick Dietl aus Wigoltingen (Lehrbetrieb: Herzog Küchen AG, Homburg), bevor es losging. Sein um ein Jahr älterer Kollege, Aleandro Bianchin aus Dietingen (Ruba Objektbau AG, Hüttwilen), hatte einen anderen Grund: «Mich haben zwei Kollegen motiviert, hier mitzumachen. Aufgrund des erhaltenen Fotos habe ich die Verbindungen überprüft und auch gleich ausprobiert.» Ähnlich tönt es seitens des 18-jährigen Finn-Luca Rodel aus Bischofszell (Schreinerei Ralph Lehmann, Bischofszell): «Ich bin aus eigenem Antrieb hier und habe mir die Verbindungen vorher angeschaut und meine Überlegungen dazu gemacht.»

Der Wettkampf verlief ruhig. Die Lernenden waren konzentriert an der Arbeit. Die acht Verbindungen forderten ihnen einiges ab. Der Thurgau darf vier Personen eine Runde weiter schicken. Die ersten drei Sieger Lars Rolli (Schreinerei Fehlmann AG), Yanik Raschle (Zweiter, Schadegg Schreinerwerk AG) und Luca Kressibucher (Rang drei, Schreinerei Fehlmann AG) haben sich direkt für die Regionalmeisterschaften qualifiziert. Fabian Frei (Erich Keller AG), Fabian Boltshauser (Schreinerei Fehlmann AG), Jerome Herrmann (Erich Keller AG) und Vanessa Schättin (Hugentobler AG) machen in einer weiteren Qualifikation den vierten Platz unter sich aus.

Ausnahmsweise kommen drei weiter

Zehn Urner Lernende aus dem dritten und vierten Lehrjahr massen sich an den Sektionsmeisterschaften und eiferten dabei Elmar Wyrsch, dem Vizeweltmeister der Möbelschreiner an den World Skills in Lyon 2024 aus dem Kanton Uri, nach. Für die Auszubildenden im dritten Lehrjahr war die Teilnahme obligatorisch, wie es in einer Mitteilung heisst. Bewertet wurden Präzision, Effizienz sowie das Arbeitszeit-Management. Der Zweitritt musste in der vorgegebenen Zeitspanne abgeliefert werden. Mit einer ausgezeichneten Leistung gewann Flavio Rösing aus Amsteg (Lehrbetrieb: Beeler AG, Amsteg) den Urner Sektionswettkampf. Nur knapp dahinter folgten Mathias Kempf aus Altdorf (Schreinerei Oswald Wyrsch GmbH, Attinghausen) und Marco Müller aus Schattdorf (Gisler Söhne AG, Spiringen) auf den Ehrenplätzen. Dank Elmar Wyrsch darf die Sektion Uri diesmal drei Lernende für die Regionalmeisterschaften stellen. Normalerweise qualifizieren sich nur die besten zwei. Die Freude bei den dreien war dementsprechend gross.

www.appenzeller-schreinermeister.chwww.vssm-so.chwww.schreinerthurgau.chwww.urner-schreiner.ch

NDO

Veröffentlichung: 05. Dezember 2024 / Ausgabe 49/2024

Artikel zum Thema

06. März 2025

Planen, programmieren, bearbeiten und ausstellen

Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.

mehr
06. März 2025

Viel Training, grosse Vorfreude und Motivation

Von Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.

mehr
06. März 2025

Aufgabe mit Dreh und praktischem Nutzen

Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit