De Sede kämpft mit Plagiat in Zürcher Luxushotel

So präsentiert sich das fragliche Sofa im Luxushotel Five in Zürich. Bild: de Sede

Produktfälschung. In einem Zürcher Luxushotel steht offenbar eine Fälschung des Sofas «DS-600» von de Sede. Nun verlangt der Hersteller von Polstermöbeln aus Klingnau vom Hotelbetreiber eine Erklärung, wie es zu diesem Objekt kam. 

Für die Verantwortlichen der Polstermöbelmanufaktur de Sede in Klingnau AG ist sonnenklar: Im Zürcher Luxuhotel Five steht ein Plagiat des sogenanten Tatzelwurms. Bei dem Möbel, auf dem der Besitzer des Hotels in einem Beitrag auf «Blick-TV» zusehen ist, handle sich um «eine klar erkennbare Fälschung» des Modells «DS-600» . Mit einer rechtlichen Abmahnung verlang de Sede vom Hotelbetreiber nun eine Erklärung, «wie das Hotel zu einem gefälschten Produkt von de Sede kam und warum es dieses gefälschte Objekt nutzt». Laut de Sede sei es grundsätzlich verboten, Fälschungen von marken-, design- und urheberrechtlich geschützten Produkten in die Schweiz zu bringen. Laut de-Sede-CEO Monika Walser werde ihre Firma immer wieder Opfer von Produktpiraterie. «Das wollen und können wir nicht zulassen, weil damit die innovative Leistungen unseres Unternehmens bedroht werden.»

Besitzer vor Ort mit Plagiat konfrontiert

Bei dem betreffenden Luxushaus am Fusse des Uetlibergs handelt es sich um das einstige Hotel Atlantis, das unlängst unter dem Namen «Five» neu eröffnet wurde. Der neue Besitzer ist Kabir Mulchandani. Dei Holding des Inders hatte den Betrieb 2020 von der Katarischen Königsfamilie übernommen und umbauen lassen. Wie de-Sede-Marketingchefin Ursula Grenacher auf Anfrage sagt, hätten CEO Walser und Produktionschef Arben Mehmeti das besagte Möbelstück vor Ort begutachtet und den Hotelmanager und den Besitzer mit der «offensichtlichen Fälschung» konfrontiert. «Nachdem dann innert 24 Stunden keine Reaktion erfolgte, haben wir formelle Schritte eingeleitet.» Fälschungen seien nicht nur ein Problem für de Sede als Schweizer Manufaktur sondern auch unfair anderen Hotels in Zürich gegenüber, wo Gäste auf Originalen sässen. Als Beispiel nennt Grenacher das neue «Hyatt Regency» im Circle am Flughafen. 

Ein 50-jähriger Klassiker

Das Sofa «DS-600» ist ein Entwurf eines Schweizer Designkollektives aus dem Jahr 1972.  Es ist modular augebaut, die geschwungenen Elemente können frei aneinandergereiht werden, daher auch der Name «Tatzelwurm». Laut de Sede schmückt es das Wohnzimmer so berühmter Leute wie Tina Turner oder Mick Jagger. Es sei auch der «Star» zahlreicher Bondfilme. Das längste seiner Art mit 406 Elementen in Regenbogenfarben stehe aktuell im Palast eines Sultans. 

Stefan Hilzinger

www.desede.ch

Veröffentlichung: 14. Juli 2022

Artikel zum Thema

06. Februar 2025

Komfort, der nachhaltig überzeugt

Polsterung.  Wirklich gute Innenausbauten mit Sitzmöbeln stehen oder fallen mit einer ebenso perfekten Polsterung dieser Möbel. Schreiner müssen das zwar nicht selbst ausführen, doch wenn sie Bescheid wissen, können sie Gespräche mit Kunden in zufriedenstellende Bahnen lenken.

mehr
06. Februar 2025

Wie gemacht für feste Verbindungen

Beton.  Es kommt darauf an, was man daraus macht. Der Werbeslogan für Beton aus den 1980er-Jahren trifft den Nagel auf den Kopf. Auch Schreiner tüfteln an und mit der Giessmasse für ihre Arbeiten und setzen Beton gekonnt für das besondere Erscheinungsbild ein.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Möbel