Das Spezielle gesucht und gefunden

Strahlten um die Wette (v.l.n.r.): Der Dritt-platzierte Danilo Rodrigues sowie die beiden Sieger Swen Bless und Michael Leuthold mit ihren Werken. Bilder: ISP

Modellwettbewerb.  Die Nachwuchs-Parkettleger haben in Wetzikon ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt und der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Welt gegeben. Überraschenderweise vergab die Jury den ersten Platz gleich zweimal.

Die Parkettleger des dritten Lehrjahres zeigten am Modellwettbewerb der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) sowie der Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkettindustrie (ISP) ihr Können. Geplant und skizziert wurde in der Berufsschule, umgesetzt in der Werkstatt.

Mit Präzisionsarbeit zum Sieg

Den Wettbewerb gewonnen haben Michael Leuthold und Swen Bless. Beide erreichten die Bestnote 5,3 und teilten sich den ersten Rang. «Ich wollte mit meiner Arbeit unbedingt etwas Spezielles bieten. Viele andere Lernende produzierten einen Stern, aber das war mir zu langweilig. So entschied ich mich für ein Muster mit 3-D-Effekt. Es war nicht einfach, die vielen kleinen Quadrate anzuordnen, ohne dass sich das Gesamtmuster verschob. Aber die präzise und aufwendige Arbeit hat sich gelohnt», sagt Swen Bless. Er mag das Aussergewöhnliche.

Für den Beruf als Parkettleger entschied er sich, weil es ein exotischer Beruf sei, ein Beruf, der nicht von jedermann ausgeübt werde. Um einen Zehntel verpasste Danilo Rodrigues den Spitzenplatz und landete mit der hervorragenden Note 5,2 auf Rang drei.

Bless glänzte zweimal

Ebenfalls dieses Jahr bot sich den Wettbewerbsbesuchern die Chance, die Arbeiten selber zu bewerten. Das Rennen entschied wiederum Swen Bless für sich. «Swen war sehr motiviert und arbeitete äusserst genau und diszipliniert. Super ist auch, dass seine aussergewöhnliche Kreation auch in der Praxis umgesetzt werden kann», lobt Swens Ausbildner seinen Schützling. Den zweiten Rang erarbeitete sich Taulant Limani, gefolgt von Anto Petrovic auf dem dritten Platz.

MS

Veröffentlichung: 06. Juni 2013 / Ausgabe 23/2013

Artikel zum Thema

17. April 2025

Geschäftsübernahme und Führungswechsel

Die Killer Group hat die codes sa aus Zürich übernommen. Auf 1. Mai gibt es zudem einen Wechsel an der Spitze: Thomas Würtenberger übernimmt von Marco Killer das Amt des Group CEO. 

mehr
17. April 2025

Wechsel an der Spitze

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News