Das Kochen mit Gas birgt Risiken

Bild: Christian Härtel

Gesundheitsgefahren

Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie aus Spanien zu den Auswirkungen und den Belastungen durch Stickstoffdioxid in Innenräumen aufgrund des Kochens mit Gas sorgen in manchen Medien derzeit für eine schnelle Schlagzeile. «Schadstoffe aus Gasherden töten jährlich 40 000 Europäer», titelte etwa der Tagesanzeiger online. Die Studie formuliert vorsichtiger, handelt es sich bei den Zahlen doch um rechnerisch abgeleitete Angaben. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass das Kochen mit Gas in Innenräumen schädlicher ist, als weithin angenommen. Eine Studie aus den USA hat wenige Monate zuvor ähnliche Ergebnisse hervorgebracht. Was man sicher weiss: Beim Verbrennen von Gas entsteht das in der Studie betrachtete Stickstoffdioxid NO2. Übrigens entsteht das auch beim Verbrennen von Tabak, Holz oder Benzin, so ist die grösste NO2-Quelle der Strassenverkehr. Im Innenraum ist die Belastung im Mittel deutlich geringer als in der Aussenluft. Was man auch weiss: Das Gas ist schädlich für den Menschen. Eine zusätzliche Belastung durch das Kochen mit Gas kann man deutlich verringern, indem man während und nach dem Kochen für eine gute Lüftung sorgt und einen Dunst- abzug benutzt, der nach dem Abluft-Prinzip arbeitet.

ch

Veröffentlichung: 28. November 2024 / Ausgabe 48/2024

Artikel zum Thema

24. April 2025

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten

Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen. 

mehr
24. April 2025

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis ist gestartet

Auch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News