Das Holzauge ist hellwach

Schöne Eichen kann man auf den Wertholzlagerplätzen entdecken. Bild: Thomas Sondermann

Wertholz. Die Termine für die ersten Meistgebotsverkäufe rücken näher. Die Stämme werden derzeit auf die Lagerpätze gebracht. Bis zum 11. Dezember kann ab sofort geboten werden. 

Der Saisonstart für die Wertholzverkäufe steht vor der Tür. Besondere und besonders schöne Stämme werden deshalb derzeit zu den Lagerplätzen in Rheinfelden, Riniken, Siggenberg und Wohlen zusammengetragen. Dort können die Hölzer begutachtet und bewertet werden. Genau 937,37 Kubikmeter Buntlaubholz liegen zum Auftakt der Wertholzsaison bereit. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Die Holzlisten für diese erste von traditionell zwei Wertholzverkaufsterminen stehen inzwischen zur Verfügung.

Das entscheidende Datum ist dabei der 11. Dezember. Bis dahin müssen die Angebote für die Stämme beim Verband Wald Aargau eingegangen sein. Gleiches gilt für die Wertholzversteigerung der Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg mit dem Lagerplatz in Büren a. A., die zeitgleich stattfindet. In Neuchâtel haben Interessenten einen Tag länger Zeit. Dort endet die Eingabefrist für die 261 Stämme mit rund 315 Kubikmetern am 12. Dezember. Die Holzlisten mit den genauen Angaben zu Holzart und Dimension finden sich auf den jeweiligen Internetseiten der Anbieter. 

Christian Härtel

www.waldaargau.ch
www.fb-bucheggberg.ch
www.foretneuchatel.ch

Veröffentlichung: 02. Dezember 2022

Artikel zum Thema

31. März 2025

Kontrollen zeigen Verschlechterung

Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.

mehr
27. März 2025

Gebogen, um zu bleiben

Dampfgebogenes Holz.  Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe