Das Gewinnermöbel erinnert an einen Fluss


Siegerin Bettina Meister mit ihrem Sideboard. Bild: VSSM Schwyz
Siegerin Bettina Meister mit ihrem Sideboard. Bild: VSSM Schwyz
Beim Wettbewerb des VSSM Schwyz beteiligten sich zwölf Lernende. Sie stellten Möbel zum Motto «sichtbare Verbindungen» her. Das Sideboard von Bettina Meister hat von der Jury am meisten Punkte bekommen.
Zwölf Personen haben am Lernendenwettbewerb 2022/23 des VSSM Schwyz teilgenommen. Alles zum Thema «sichtbare Verbindungen» sei erlaubt gewesen, heisst es in einer Mitteilung. Der Weg von der Ideenfindung bis zur Realisation war lang. Zwölf Monate beschäftigten sich die jungen Erwachsenen mit ihrem Möbel. «Erste Entwürfe, perspektivische Freihandzeichnungen, die Konstruktionsstudien, die Ausführungspläne mit CAD und die Werkstofflisten erstellen waren wichtige Etappenschritte auf dem Weg zum Ziel.» Mit oftmals grosser Unterstützung der Lehrbetriebe haben die Auszubildenden ihr Objekt hergestellt und viel Freizeit investiert.
Die sechsköpfige Jury – bestehend aus Simona Schuler, Rolf Zürcher, Dominik Dischl, Thomas von Rickenbach, Alex Sarli und Ronja Ziswiler (Gewinnerin des Vorjahres) – verteilte ihre Punkte und kürte die glückliche Siegerin: Bettina Meister (Lehrbetrieb Walker Rimag, Ibach). Sie überzeugte die Jury mit ihrem Sideboard. «Obwohl es schlicht daherkommt, zieht es die Besucherinnen und Besucher sofort an», lautete das Urteil. «Es erinnert an einen Fluss, der die Landschaft durchquert und so eine Verbindung zwischen Land und Wasser schafft.»
Das zweitplatzierte Möbel von Pascal Zwyer (Koller AG, Ibach) ist ebenfalls ein Sideboard, welches durch seine spannende Materialkombination und seine Form ein Blickfang ist. Den dritten Platz belegt Elia von Ah (Meier Dominik Innenausbau AG, Schübelbach) mit einem V-förmigen Sideboard. Auch sein Möbel verschönere jedes Wohnzimmer mit viel Eleganz, Geschmack und Materialien, lautet die Bewertung.
«Ich wusste lange nicht, was für ein Möbel ich herstellen soll», sagt Bettina Meister. «Plötzlich hatte ich die Idee mit dem Fluss. Da war ein Sideboard naheliegend.» Sie findet es toll, wenn man erst beim genaueren Betrachten erkennt, dass irgendwo noch eine Schublade oder ein Türchen versteckt ist. Die 19-Jährige aus Unteriberg hat MDF-Platten verwendet, die sie weiss gespritzt hat. Der Fluss ist aus Alteichen-Massivholz, gebürstet und geölt. Das Innenleben habe sie mit Eiche furniert und in Natur lackiert. «Ein Stolperstein war, dass das Detail der Scharniere nicht so funktionierte wie gedacht. Das Türchen stand an der Gehrung an, als ich es öffnen wollte. Da musste ich eine ungeplante Ausfräsung machen.» Sie ist sehr stolz auf ihr Möbel und hoffte auf eine gute Platzierung. «Als ich die Möbel der anderen sah, habe ich aber nicht mit dem Sieg gerechnet.»
Nicole D'Orazio
1. Bettina Meister, Sideboard (Lehrbetrieb: Walker Rimag AG, Ibach), 79,67 Punkte. 2. Pascal Zwyer, Sideboard (Koller AG, Ibach) 77,21. 3. Elia von Ah, Sideboard (Meier Dominik Innenausbau AG, Schübelbach), 75,29. 4. Andreas Muff, Salontisch; Anna Hensler, Bett; Christian Feraud, Salontisch; Christian Steiner, Sideboard; Daniel Thöringer, Bett; David Marty, Bar; Fabian Ott, Bett; Fabio Gwerder, Sitzbank; Pablo Kofmehl, Badezimmermöbel.
Veröffentlichung: 02. März 2023 / Ausgabe 9/2023
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr