Das Datenschutz-Monster

Datenschutz betrifft alle, auch wenn die neue EU-Verordnung nicht überall gut ankommt. Bild: Fotolia

Datenschutz. Der Anwendungsbereich der am 25. Mai in Kraft getretenen neuen EU-Datenschutzverordnung ist so gross, dass viele Schweizer Unternehmen davon betroffen sein könnten. Auch Schreinerbetriebe tun gut daran, ihren Umgang mit Daten zu hinterfragen.

Zahlreiche E-Mails und Pop-Ups mit Hinweisen, Formularen sowie Aufforderungen zur Bestätigung von Datenschutzrichtlinien haben Internetnutzer in den vergangenen Tagen und Wochen erhalten. Der Grund dafür ist die am 25. Mai in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Ziel der neuen Bestimmungen ist, die Kontrolle der Bürgerinnen und Bürger über ihre Personendaten zu verbessern, die Unternehmen stärker zur Verantwortung zu ziehen, Meldepflichten abzubauen und die Rolle der Datenschutzbehörden zu stärken.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Schweizer Unternehmen müssen sich an die DSGVO halten, wenn sie personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeiten, die sich in der EU befinden, und falls die Verarbeitung dazu dient:

  • Diesen Personen Waren oder Dienstleistungen anzubieten (gegen Bezahlung oder unentgeltlich), oder
  • Das Verhalten dieser Personen zu verfolgen, sofern dieses Verhalten in den Mitgliedstaaten der EU erfolgt

Was muss man tun?

Unternehmen, die von der neuen EU-Verordnung betroffen sind, müssen folgende Pflichten erfüllen:

  • Informieren und die Einwilligung der Person einholen, deren Daten verarbeitet werden
  • Datenschutz durch technische Ausgestaltung und entsprechende Einstellungen garantieren
  • Einen Vertreter für die Aufsichtsbehörden in der EU benennen
  • Unternehmen mit mehr als 250 MA müssen ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten erstellen
  • Verletzungen des Datenschutzes an die Aufsichtsbehörde melden
  • Eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen

Für die Zukunft gerüstet

Wichtig ist auch zu wissen, dass ein Schweizer Pendant zur DSGVO, ein neues Bundesgesetz über den Datenschutz, ausgearbeitet wird. Firmen, die sich schon auf die DSGVO eingestellt haben dürften bei deren Umsetzung eine erhebliche Zeitersparnis haben. Zudem wird der Stellenwert des Datenschutzes aufgrund der Digitalisierung ohnehin stetig zunehmen.

Der VSSM und die Höhere Fachschule Bürgenstock haben sich dem Thema ebenfalls angenommen. Weitere Informationen zu allfälligen Hilfsmitteln, Schulungen oder Weiterbildungen folgen zur gegebenen Zeit. Ausführliche Erklärungen und Beispiele sind auf der Website des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu finden.    ph

Dokumentation des EDÖB

www.edoeb.admin.ch
www.vssm.ch
www.hfb.ch

Veröffentlichung: 04. Juni 2018

Artikel zum Thema

24. Oktober 2024

Das mobile Schreinerbüro

Mobiles Büro.  Schreiner müssen vor Ort beim Kunden sein. Gleichzeitig Planung, Design sowie die betriebswirtschaftliche Organisation und Abwicklung erledigen. Mobile Anwendungen machen diesen Spagat möglich.

mehr
10. Oktober 2024

Effizient und durchgängig

CAD-Tabelle.  Die CAD-Tabelle der Schreinerzeitung vergleicht die zentralen Spezifikationen der CAD-Programme für die Schreinerbranche. Durch die zentrale Stellung der Software im gesamten Produktionsprozess ist es wichtig, dass diese genau auf den Nutzer abgestimmt ist.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung