Cabineo: Bestechende Vorteile


Cabineo kann mit jeder CNC-Maschine eingefräst werden und ist damit nicht nur sehr stabil, sondern auch extrem einfach zu verarbeiten. Bild: Lamello AG
Cabineo kann mit jeder CNC-Maschine eingefräst werden und ist damit nicht nur sehr stabil, sondern auch extrem einfach zu verarbeiten. Bild: Lamello AG
Lamello AG. Vom exklusiven Einzelstück bis zu grossen Serienaufträgen: Die NILO Schreinerei Küchenbau AG in Wettingen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Sonder- und Serienmöbeln. Seit Kurzem werden alle Schränke mit dem neuen zugstarken Cabineo der Lamello AG verbunden.
Die NILO AG in Wettingen hat eine lange Tradition. Gegründet im Jahre 1906 von Josef Berz wurde die Unternehmung im Jahr 1982 von Nik Meier übernommen. Gegenwärtig beschäftigt die Firma 23 Mitarbeiter und ist spezialisiert im Innenausbau, Küchen- und Türbau. Die NILO AG zeichnet sich aus durch passioniertes Handwerk, verknüpft mit modernster Technologie. Seit Mai 2017 setzt die Unternehmung auf den neuen Korpusverbinder Cabineo. Vom Bankschreiner Roger Jakob wurde die Produktneuheit in einer Fachzeitschrift entdeckt. Sogleich forderte er ein kostenloses Infopaket auf www.cabineo.ch an.
Das Produktmuster mit Flyer überzeugte ihn und Produktionsleiter Matthias Munk gleichermassen. Munk, der seine Lehre bereits im Betrieb absolviert hat, ergänzt im Gespräch: «Der Entscheid, das neue Produkt eingehend zu prüfen, war schnell gefällt.» Das Resultat überzeugte alle beteiligten Personen im Herstellungsprozess und seitdem werden alle Schränke mit dem Cabineo verbunden. Angesprochen auf den ausschlaggebenden Grund für die Umstellung antwortet Munk schmunzelnd: «Es gibt mehrere Gründe: die Stapelbarkeit und somit die Möglichkeit der Flat-Pack-Lieferung mit vormontierten Verbindern, die Einfachheit und Zeitersparnis bei der Montage, der Wegfall der Kommissionierung von Beschlagsbeuteln sowie die hohe Spannkraft.»
Ein aktueller Auftrag in Wettingen umfasst die Herstellung von über 160 Schränken. Anfangs werden die Platten auf der horizontalen Plattensäge zugeschnitten. Anschliessend werden die Werkstücke auf einer der im Betrieb zur Verfügung stehenden CNC-Maschinen formatiert und bearbeitet. In diesem Beispiel wird die Homag BMG 511 eingesetzt. Die drei Bohrungen für den Verbinder werden mit einem 15-mm-Bohrer ausgeführt. Weiter kann die 5-mm-Bohrung für den Cabineo mit dem Reihenlochbohraggregat ausgeführt werden. Dafür ist kein Werkzeugwechsel notwendig. Im Anschluss lässt sich der Cabineo durch einfaches Einschlagen in die Bohrung sehr schnell montieren. Das Unternehmen verwendet für Eckverbindungen den Cabineo 12 und für Mittelwände den Cabineo 8.
Im Gespräch erfahren wir von Munk, das bis anhin die Schränke montiert geliefert wurden. «Seit der Umstellung auf Cabineo profitieren wir von der Montage vor Ort und sind begeistert von der Zeitersparnis.» Der Monteur Walter Rudolf bestätigt, dass die Montage des Schrankes mit dem Cabineo wesentlich einfacher und schneller als mit dem Exzenter geht. Er präzisiert: «Durch die vorstehende Schraube können die fertig bearbeiteten Möbelteile perfekt ausgerichtet werden und müssen mit dem Akkuschrauber nur noch verbunden werden.» Soll der Verbinder unsichtbar sein, und dies ist gemäss der NILO AG Standard, werden Abdeckkappen eingesetzt, die sekundenschnell auf den Cabineo aufgesteckt werden können. Diese bietet die Lamello AG in unterschiedlichen Farben an. Die NILO AG hat seit Einführung bereits über 2500 Cabineo-Verbinder eingesetzt und ist vom Korpusverbinder restlos überzeugt. «Wir setzen bereits seit mehreren Jahren auf die Systemlösungen von Lamello und freuen uns, einen so innovativen Partner an der Seite zu wissen», lautet die Aussage von Munk zum Abschluss des Rundgangs.
Lamello AG
Hauptstrasse 149
4416 Bubendorf
Tel. +41 61 935 36 36
Fax +41 61 935 36 06
Veröffentlichung: 09. November 2017 / Ausgabe 45/2017
Palette CAD AG. Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.
mehrOPO Oeschger AG. Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.
mehrPaidPost. Dekorspanplatten von Pfleiderer erreichen neue Standards im Möbel-, Laden- und Innenausbau. Ästhetisch, funktional und nachhaltig: Dafür steht die neue «Swissline Lagerkollektion 2025+». In der Schweiz ist sie exklusiv bei Kuratle & Jaecker erhältlich.
mehr