Brillante Randabschlüsse

Sockelsysteme, wie hier mit indirekter Beleuchtung, setzen Akzente. Bild: Admonter Holzindustrie AG

Sockelleisten.  Als Alternative zum herkömmlichen Sockel sind Systemleisten mit zusätzlichen Funktionen oder mit unsichtbarer Befestigung auf dem Markt. Darunter sind einige leuchtende Beispiele zu finden. Lösungen, die in Qualität und Handhabung überzeugen.

Ein Bodenbelag ist erst komplett, wenn er einen passenden und sauberen Randabschluss bekommen hat. Egal, ob Fliesen-, Teppich-, Laminat-, Epoxid-, Designvinyl-, Beton- oder PVC-Boden, immer benötigt es einen Sockelabschluss. Beim Schreiner, der meistens mit Parkett als Bodenmaterial arbeitet, kommen in der Regel die herkömmlichen Massivholzsockel zum Einsatz. Hierfür gibt es von Schweizer Herstellern und Fachhändlern tolle Produkte in den unterschiedlichsten Holz-, Profil- und Farbarten zur Auswahl. Diese Sockel werden im Normalfall mit passend platzierten Linsenkopfschrauben an der Wand befestigt.

Alternative Sockelsysteme

In der aktuellen Architektur suchen die Bauherren und Architekten vermehrt nach individuellen Sockellösungen, die den gewollten Stil des Gebäudes zusätzlich unterstreichen. Oft werden den Planern dann entweder kleinere Profile oder eine spezielle Farbgebung angeboten. Auf dem Markt gibt es jedoch eine Menge ganz besonderer und einzigartiger Sockellösungen, die sich in der Befestigung, der Ausführung oder der Materialisierung von den herkömmlichen Produkten unterscheiden.

Zusätzliche Funktionen im Sockel

Systeme aus Aluminium, Metall oder Kunststoff bieten häufig die Möglichkeit, eine indirekte Beleuchtung oder einzelne Kabel darin unterzubringen. Dies ergänzt die Sockelleiste mit zusätzlichen Funktionen und kann je nach Bedarf eine interessante Alternative oder Erweiterung darstellen.

Qualität beachten und prüfen

Vor allem der Schreiner, der sich vermehrt im gehobenen Innenausbau aufhält, sollte zwingend auf eine zum Auftrag passende Qualität achten. Denn der schönste Parkettboden wird vom Kunden beanstandet werden, wenn sich die Sockelleiste ständig von der Wandbefestigung löst, unsaubere Übergänge aufweist oder durch die Reinigung Kratzer oder Farbschäden bekommt.

Deshalb sollte der Schreiner neue Syste- me prüfen und diese am besten probehalber einmal im Showroom oder auf einem Musterboden montieren und eine Zeit lang testen. Hat sich das System bewährt, kann es der Kundschaft als spannende Alternative angeboten und verkauft werden. Auch die Steckverbindungen von Endkappen und Zwischenstücken müssen der täglichen Belastung standhalten. Bei der Verwendung von LED-Systemen ist auf eine einfache Anwendung und auf hochwertige Anschlüsse zu achten. Zudem sollten die eingesetzten Leuchtdioden und die Ansteuerung dem aktuellen Stand der Technik angepasst sein.

Auch wenn sich der Kunde schlussendlich trotzdem für einen traditionellen Massivholzsockel entscheidet, mit solch aussergewöhnlichen Produkten im Portfolio kann sich der Schreiner von seinen Mitbewerbern abheben. Im Anschluss ein paar alternative Sockelsysteme.

Njg

Veröffentlichung: 23. April 2020 / Ausgabe 17/2020

Artikel zum Thema

23. Januar 2025

Kosmetische Oberflächenbehandlung

Reparatur.  Beschädigungen und Kratzer sind schnell entstanden und ruinieren nicht selten eine ansonsten makellose Oberfläche. Bei fest verbauten Bauteilen ist ein Ersatz oftmals teuer, aufwendig oder schlicht nicht möglich. Eine Alternative kann ein baukosmetischer Eingriff sein.

mehr
23. Januar 2025

Profile für funktionale Übergänge

Bodenprofile.  Übergänge zu anderen Bodenbelägen oder unter Parkettfeldern selbst stellen hohe Anforderungen an die Optik und technische Umsetzung. Um Schäden zu vermeiden, muss von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur Montage einiges beachtet werden.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Bodenbeläge