Borschüren zu «Klare Regeln – klarer Kopf»

Gefährliche Mischung: Auch wenns noch so trocken und staubig ist – in einer Werkstatt hat Alkohol nichts verloren. Bild: SZ, Andreas Reinhart

Sucht.  Sind bei der Arbeit Suchtmittel im Spiel, hört der Spass auf. Mitarbeitende mit Alkohol- oder Drogenproblemen stellen gerade in Handwerkerbetrieben ein Sicherheitsrisiko dar – unter Umständen sogar mit rechtlichen Konsequenzen.

Sucht Schweiz: Alkohol am Arbeitsplatz.pdf

Suchtmittel während der Lehrzeit.pdf

Suva: Suchtmittel am Arbeitsplatz.pdf

Die Detailhandelslehre in einer Bäckerei musste Sibylle Meier (Name geändert) abbrechen. Ihr regelmässiger Alkoholkonsum liess eine Fortsetzung der begonnenen Ausbildung nicht mehr zu. Letzten Sommer erhielt die 22-Jährige eine zweite Chance: Sie startete eine Schreinerlehre in einer geschützten Werkstätte. «Mein Grossvater war Schreiner, und auch mein Bruder hat eine Schreinerlehre absolviert. Schon als Kind hat mich die Arbeit mit Holz fasziniert», erzählt die Lernende. Um vom Alkohol loszukommen, besucht sie regelmässig die Suchtberatung. Erste Erfolge zeichnen sich ab; unter der Woche trinkt sie keinen Alkohol mehr. «In der Schreinerei brauche ich einen klaren Kopf, damit ich die Lehre durchziehen kann. Das ist mir sehr wichtig», sagt Sibylle Meier.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 7 vom 18. Februar 2016

 

Veröffentlichung: 17. Februar 2016 / Ausgabe 7/2016

Artikel zum Thema

16. Januar 2025

Sicheres Zupacken

Schutzhandschuhe.  Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge eines jeden Handwerkers. Sie bieten genial viele Möglichkeiten, sind aber durch ihren feingliedrigen Aufbau, ihre vielen Gelenke, Muskeln und Sehnen empfindlich. Ihr Schutz muss daher oberste Priorität haben.

mehr
16. Januar 2025

Wo der Schuh nicht drücken soll

SIcherheitsschuhe.  Fussverletzungen sind im Schreinergewerbe nicht selten und allzu oft auf mangelhaftes Schuhwerk zurückzuführen. Um unnötige Unfälle zu vermeiden, sollten sich Schreinerinnen und Schreiner frühzeitig mit der Wahl des passenden Schuhs auseinandersetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Arbeitssicherheit