Borm-Informatik bündelt Kräfte


V.l.n.r: Reto Conconi, Markus Feusi, Josef Föhn, Franz Räber, Andreas Burch. Es fehlt Christian Dangl. Bild: Borm
V.l.n.r: Reto Conconi, Markus Feusi, Josef Föhn, Franz Räber, Andreas Burch. Es fehlt Christian Dangl. Bild: Borm
Software. Mit neuen Produkten, neuer Firmenstruktur und neuer Führung will die Borm Gruppe einen weiteren Schritt vorwärts machen. Dabei im Zentrum sind integrierte ERP/CAD Lösungen.
Im Bereich der Branchensoftware werden vermehrt intelligent zusammenarbeitende Softwarebausteine verlangt (Industrie 4.0), um die aufwendige Schnittstellenproblematik zu umgehen. Wie die Borm Inforamtik AG mitteilt, hat man mit den neuen «BormBusiness V1»,«EvoBusiness V1», «EVO V1» und «PointLineCAD V1» einen weiteren Schritt in diese Richtung gemacht.
Neu werden die standardisierten Lösungen durch die WDV-Informatik AG und die individuell angepassten Lösungen durch die Borm-Informatik AG betreut. Die Cubx Software AG sowie die Point Line CAD AG wurden dafür mit der Borm-Informatik AG fusioniert. Die Betreuung beider Bereiche umfasst sowohl die ERP als auch die integrierte CAD Lösung.
Die Aufgaben innerhalb der Gruppe wurden deshalb ebenfalls dem Wachstum der letzten Jahre angepasst. Die inhabergeführte Firma leiten heute: Josef Föhn, Christian Dangl, Reto Conconi, Andreas Burch, Franz Räber und Markus Feusi.
Seit 39 Jahren entwickelt die Borm Gruppe eine eigenständige ERP-Lösung. Seit fast 20 Jahren auch eine eigene CAD-Lösung. Das Unternehmen umfasst heute 55 Mitarbeiter in der Schweiz. In Deutschland betreuen 11 Mitarbeiter sowie in Holland 2 Mitarbeiter die Kunden in eigenständigen Niederlassungen. Weiter hält die Borm eine Mehrheitsbeteiligung an der Perspectix AG in Zürich wo weitere 15 Mitarbeiter 3D Produktkonfiguratoren und Retaillösungen entwickeln und vertreiben.
Heute werden von Borm gemäss eigenen Angaben über 700 ERP Kunden (5700 Arbeitsplätze) und nahezu 2000 CAD Kunden (mit über 3200 Arbeitsplätze) betreut. Die Kundenpalette umfasst Handwerksbetriebe mit 1 bis 2 Arbeitsplätzen wie auch Industriebetriebe mit über 300 Arbeitsplätzen. Die Branchen reichen über Schreinereien, Holzbauer, Türenfabrikanten, Ladenbauer, Küchenbauern, Möbelfabrikanten, Metallbauer bis hin zu speziellen Lösungen. Dies in den Ländern Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Holland uam.
Veröffentlichung: 09. Juni 2015
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr