Bis ans Limit verklebt

Bild: Berner Fachhochschule BFH

Tagung. Das Verkleben mit Holz steht vor neuen Herausforderungen, zum Beispiel hinsichtlich des Brandschutzes oder der Tragfähigkeit. Darüber wird am Verklebungstag in Biel BE diskutiert.

Der Verklebungstag an der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel ist ein fixer Punkt im Jahresprogramm. Auch dieses Jahr tauschen sich Experten über die neusten Perspektiven in der Verklebung im Holzbau aus. Eine kleine Änderung gibt es im Corona-Jahr allerdings: Die Tagung findet nicht an der BFH vor Livepublikum statt, sondern online.

Neue Herausforderungen

Die Fachtagung am 28. Oktober richtet sich an Akteurinnen und Akteure der Bauwirtschaft, die sich mit dem Thema Verklebung befassen und sich über Innovationen und Trends austauschen wollen. «Verkleben am Limit?» ist die zentrale Frage der diesjährigen Veranstaltung. Denn das Verkleben mit Holz stehe vor neuen Herausforderungen, zum Beispiel hinsichtlich Brandschutz, Tragfähigkeit und industrieller Produktion, schreiben die Organisatoren auf der Webseite. Fachleute der Baubranche und der verarbeitenden Industrie, Forschende, Klebstoffhersteller und Anlagenbauer haben die Möglichkeit, sich an der Online-Fachtagung über Trends und Innovationen auszutauschen, weiterzubilden und das eigene Netzwerk zu stärken.

Referate mit Video-Einblicken

Die Referenten geben konkrete Antworten zu neuen, globalen Brandschutzanforderungen für Klebstoff im tragenden Holzleimbau und befassen sich mit neusten Erkenntnissen aus der Verklebungstechnologie. Die Referate werden mit Video-Einblicken in die Produktion und Forschung angereichert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, live Fragen zu stellen.

Noch bis am 30. September kann man sich hier zur Fachtagung anmelden. Die Teilnahme kostet 190 Franken, für Studierende 60 Franken.

Isabelle Spengler

www.bfh.ch

Programm

Begrüssung und Moderation 
Frédéric Pichelin (Berner Fachhochschule BFH), Martin Lehmann (Berner Fachhochschule BFH) 

Neue, globale Brandschutzanforderungen für Klebstoffe im tragenden Holzleimbau
Gordian Stapf (Henkel & Cie. AG) 

Brandschutz: Herausforderungen für den Klebstoff im tragenden Holzbau
Michael Klippel (ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion IBK) 

Pause

Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Verklebungsqualität bei Laubhölzern
Destin Bamokina Moanda (Berner Fachhochschule BFH) 

Fagus Suisse: Erste Erfahrung mit der industriellen Produktion
Martin Lehmann, Institut für Werkstoffe und Holztechnologie (Berner Fachhochschule BFH)

Pause

Auslegung und Bemessung tragender geklebter Verbindungen im Holzbau
Till Vallee (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Powerflex kombiniert mit Curing by Design: Neue Klebstofftechnologie für tragende Holzverklebungen?
Fabien Choffat (Sika Technology AG) 

Veröffentlichung: 16. September 2020

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen